Deutsche Flöte (1882)
Deutsche Flöte, auch Dolzflöte (französisch: flûte allemande) hieß ehemals eine Quartflöte, die innerhalb des Anblaselochs einen Kern hatte, wie die Flöte à bec (siehe dort). [Reissmann Handlexikon 1882, 106]
Rubrik: Deutsche Flöte / Handlexikon Tonkunst 1882 | Autor: August Reissmann (Hg.)
von August Reissmann (Hg.) · Published 29. Mai 2024 · Last modified 3. Januar 2025
Deutsche Flöte, auch Dolzflöte (französisch: flûte allemande) hieß ehemals eine Quartflöte, die innerhalb des Anblaselochs einen Kern hatte, wie die Flöte à bec (siehe dort). [Reissmann Handlexikon 1882, 106]
Rubrik: Deutsche Flöte / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 21. April 2024 · Last modified 3. Januar 2025
Deutsche Flöte, Flûte allemande (auch Dolzflöte), eine veraltete Art Querflöte mit 6 Tonlöchern und einem durch eine Klappe gedeckten Loch, von der modernen Querflöte nur durch einen innerhalb des Mundloches befindlichen Kern, nach Art der Flûte à bec, verschieden. Ihr Umfang geht von d' chromatisch bis g'''.
Zuweilen gibt man diesen Namen auch unserer modernen Flöte. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 232]
Rubrik: Deutsche Flöte / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 | Autor: August Gathy (Hg.)
von August Gathy (Hg.) · Published 29. November 2023 · Last modified 3. Januar 2025
Deutsche Flöte (Dolzflöte, Flûte allemande, Flauto dulcis). Eine veraltete Art Querflöte mit sechs Tonlöchern und einem mit einer Klappe bedeckten Loche, die innerhalb des Mundlochs, wie die Flöte à bec, einen Kern hatte. Ihr Tonumfang erstreckte sich vom zweigestrichenen d bis dreigestrichenen g.
Zuweilen wird auch unsere [um 1840] moderne Flöte mit dem Namen deutsche Flöte bezeichnet. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 94]