Baßhorn (1929)
Baßhorn [heutige Schreibweise: Basshorn], durch fagottmäßige Knickung des Serpents entstandenes Blasinstrument von Holz, mit Kesselmundstück an einer S-Röhre und mit Blechstürze, in der Tiefe bis D, C, ja B reichend, aber von schwerer Ansprache und dumpfem Klange. Es ist nur durch einige Jahrzehnte zu Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut worden (angeblich erfunden 1804 von Alex. Frichot in London, nach C. Sachs jedoch schon gegen 1780 von dem an St. Pierre in Lille als Orchestermusiker tätigen Italiener Regibo gebaut). Der Name Basshorn wird in den 1840er Jahren von den Instrumentenbauern für schwächere Barytons mit Ventilen benutzt. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 120]