Allegro (1870)

Allegro (ital.), als Vortragsbezeichnung in der Bedeutung schnell, geschwind, hurtig, munter, nimmt den vierten Hauptgrad unter den fünf Graden musikalischer Bewegung ein und steht als solcher in der Mitte zwischen Andante und Presto. Die Abstufungen dieser Bewegung werden durch eine große Anzahl näher bezeichnender Beiwörter vermittelt, deren gebräuchlichste folgende sind:

  • Allegro molto und Allegro assai, sehr schnell.
  • Allegro con brio (brioso) und Allegro con fuoco, feurig schnell.
  • Allegro furioso, leidenschaftlich schnell, wild.
  • Allegro giusto, angemessen schnell (nach Ermessen des Ausführenden).
  • Allegro ma non tanto, Allegro ma non troppo, nicht zu schnell.
  • Allegro maestoso, würdig, erhaben daher gemäßigt schnell.
  • Allegro moderato und Allegro commodo, mäßig schnell.
  • Allegro risoluto und Allegro energico, feurig und entschlossen.
  • Allegro scherzando, in scherzend schneller Bewegung (dem Allegro moderato nahe stehend).
  • Allegro vivace, lebhaft schnell.

Aus dieser Aufzählung geht bereits hervor, dass sich diese Bezeichnung mit dem Ausdruck sehr verschiedener Empfindungen verträgt und dass sie ebensowohl zum Ausdruck der Heiterkeit und Freude, bis hinauf zur Ausgelassenheit, als auch andererseits der Leidenschaften, die den Menschen im Kampfe bewegen, des heftigsten Hasses und der feurigsten Liebe usw. geeignet ist. Alle diese Momente hat der Vortrag ins Auge zu fassen, da er sich stets mit dem Charakter und besonderen Inhalte des betreffenden Satzes in Einklang zu setzen hat. Näheres hierüber siehe Vortrag und Vortragsbezeichnung.

Außerdem versteht man unter Allegro, als Hauptwort gebraucht, ein selbstständiges Tonstück in schnellem Tempo - und so spricht man von einem Allegro in C, F, G usw. Auch einzelne Sätze größerer Werke (in Sinfonien, Sonaten, Quartetten usw. gemeiniglich der erste, mitunter auch der letzte Satz) werden, wenn sie in Bewegung und Charakter dieser Bezeichnung entsprechen, schlechthin das Allegro der Sinfonie, Sonate usw. genannt, ohne Rücksicht darauf, dass der so benannte Satz eigentlich ein Allegretto oder gar ein Presto sein kann. [Mendel Musikalisches Lexikon 1870, 166]