Autor: Johann Gottfried Walther

Capriccio, Caprice (1732)

Capriccio (ital.) Caprice (gall.) subitus, fortuitus animi impetus (lat.) ist eben das, was die Fantaisie und Boutade, darin einer seinem Sinn folget, und nach seiner Caprice etwas hinsetzet oder herspielet, welches jedoch manchesmal weit...

Boutade, bouter (1732)

Boutade (gall.) s. f. [feminin] kommt her vom alten Wort bouter (dessen sich der gemeine Pöbel in Frankreich annoch bedienet und so viel als mettre oder setzen heisset), bedeutet eine hurtige Bewegung, einen schleunigen,...

Tremolo, Trem. (1732)

Tremolo oder Tremulo (ital.) und abbreviert Trem., bedeutet, dass auf besaiteten und mit Bogen zu traktierenden Instrumenten viele in einerlei Tone vorkommende Noten mit einem zitternden Striche absolviert werden sollen, um den Orgel-Tremulanten zu...

Arpeggiare (1732)

Arpeggiare (ital.) auf Harfen-Art, d. h. gebrochen spielen, oder den vorkommenden Griff nicht zugleich, sondern in selbigem enthaltene Noten einzeln und nacheinander anschlagen. Daher kommt Arpeggio, arpeggiato, arpeggiando, Arpeggiata und das französische Wort: Arpegement....