Autor: Hugo Riemann

Integer valor (notarum) (1882)

Integer valor (notarum), in der Mensuralmusik das Durchschnittstempo, die gewöhnliche Geltung der Notenwerte (mittlerer Zeitwert), im Gegensatz zu der durch Diminution, Augmentation oder Proportionen (siehe die betreffenden Artikel) veränderten (auch die Prolatio major und...

Intavolare (1882)

Intavolare (italienisch), in Tabulatur bringen, d. h. aus der gewöhnlichen (Mensural-)Notenschrift in die früher für die Orgel resp. Laute etc. übliche besondere Art der Notierung umschreiben. Vergleiche Tabulatur. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 415]

Mensuralnote (1882)

Mensuralnote, die ungefähr zu Anfang des 12. Jahrhunderts erfundene Note von bestimmbarer Zeitdauer (mensurabilis = messbar) im Gegensatz zu den Noten der Musica plana (siehe Choralnote). Die Mensuralnote wurde nötig, als man anfing, dem...

Perfektion (1882)

Perfektion (lat. [sic]) war in der Mensuralmusik (siehe dort) die dreiteilige Geltung einer Note (Mensura perfecta). Dieselbe hatte indes bei vorgeschriebener Dreiteiligkeit nicht bedingungslos statt, d. h. die Brevis galt z. B. im Tempus perfectum nicht...

Catch (1882)

Catch (sprich: kättsch, "Haschen"), eine spezifisch englische Kompositionsgattung, ein Art Fugen für Singstimmen mit komischem Text und allerlei Schwierigkeiten der Ausführung, welche das Singen der Catches zu einer schweren Kunst machen (Zerteilung des Textes,...

Kastagnetten (1882)

Kastagnetten (spanisch: Castañuelas), ein einfaches, in Spanien und Unteritalien verbreitetes Klapperinstrument, bestehend aus zwei Holzstückchen etwa von der Gestalt einer mitten durchgeschnittenen Kastanienschale, die mittels eines Bandes am Daumen befestigt und mittels der anderen...

Kassation (1882)

Kassation (italienisch: Cassazione), eigentlich Abschied (Kassierung), ward im vorigen Jahrhundert [im 18. Jh.] ein zur Aufführung im Freien, besonders als Abendmusik, Ständchen, bestimmtes mehrsätziges Tonstück für mehrere einfach besetzte Instrumente genannt (vergleiche Serenade, Divertimento)....

Trio (1882)

Trio (italienisch, "dreistimmiges Tonstück"), eine Komposition für drei Instrumente; heute [um 1880] versteht man unter Trio schlechthin meist das Trio für Klavier, Violine und Cello, tut jedoch besser, dies als Klaviertrio zu bezeichnen. Das...

Tritonus (1882)

Tritonus ("drei Töne"), griechischer Name der übermäßigen Quarte, welche ein Intervall von drei Ganztönen ist (zum Beispiel f-g-a-h). Als Stimmenschritt war der Tritonus im strengen Satz verpönt (das berüchtigte Mi contra Fa der Solmisation,...