Autor: Hugo Riemann

Kastagnetten (1882)

Kastagnetten (spanisch: Castañuelas), ein einfaches, in Spanien und Unteritalien verbreitetes Klapperinstrument, bestehend aus zwei Holzstückchen etwa von der Gestalt einer mitten durchgeschnittenen Kastanienschale, die mittels eines Bandes am Daumen befestigt und mittels der anderen...

Kassation (1882)

Kassation (italienisch: Cassazione), eigentlich Abschied (Kassierung), ward im vorigen Jahrhundert [im 18. Jh.] ein zur Aufführung im Freien, besonders als Abendmusik, Ständchen, bestimmtes mehrsätziges Tonstück für mehrere einfach besetzte Instrumente genannt (vergleiche Serenade, Divertimento)....

Trio (1882)

Trio (italienisch, "dreistimmiges Tonstück"), eine Komposition für drei Instrumente; heute [um 1880] versteht man unter Trio schlechthin meist das Trio für Klavier, Violine und Cello, tut jedoch besser, dies als Klaviertrio zu bezeichnen. Das...

Tritonus (1882)

Tritonus ("drei Töne"), griechischer Name der übermäßigen Quarte, welche ein Intervall von drei Ganztönen ist (zum Beispiel f-g-a-h). Als Stimmenschritt war der Tritonus im strengen Satz verpönt (das berüchtigte Mi contra Fa der Solmisation,...

Stürze (1882)

Stürze heißt die starke Erweiterung der Blechblasinstrumente an der dem Mundstück entgegengesetzten Seite. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 891]

Trias (1882)

Trias (lateinisch, "Dreiheit"), in Traktaten so viel wie Dreiklang (Trias harmonica); Trias deficiens, der verminderte, Trias abundans oder superflua, der übermäßige Dreiklang. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 935]

Tremulant (1882)

Tremulant ist in der Orgel eine durch einen besonderen Registerzug in oder außer Funktion zu setzende Vorrichtung, welche dem Ton ein mehr oder weniger starkes Beben mitteilt. Der Tremulant ist eine leicht bewegliche Klappe,...