Paramese, Paramesos (1877)
Paramese, Paramesos, lateinisch: prope media, im Tetrachordsystem der Griechen der erste Ton des Tetrachords Diezeugmenon, h unseres Tonsystems (siehe Tetrachord). [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1877, 15f]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Paramese / Paramesos
von August Reissmann (Hg.) · Published 22. April 2025
Paramese, Paramesos, lateinisch: prope media, im Tetrachordsystem der Griechen der erste Ton des Tetrachords Diezeugmenon, h unseres Tonsystems (siehe Tetrachord). [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1877, 15f]
Hackebrett [sic] oder Cymbal (italienisch: Dolce melo, auch Salterio tedesco), eines der ältesten Saiteninstrumente, war bereits im 6. Jahrhundert auch im christlichen Abendlande bekannt. Es bestand aus einem viereckigen Kasten, auf dessen oberer Decke...
Rubrik: Guido von Arezzo / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 21. März 2025
Guido von Arezzo (Guido Aretinus), Benediktinermönch des Klosters Pomposa, unweit Ferrara und Ravenna, im 11. Jahrhundert tätig. Hier machte er sich außerordentlich um den Gesangunterricht verdient, und die Erfolge, die er erzielte, weckten den...
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Semplice
von August Reissmann (Hg.) · Published 6. Februar 2025
Semplice, Vortragsbezeichnung = einfach, schmucklos, ohne Verzierung; war in früherer Zeit, als es den ausführenden Künstlern überlassen blieb, eine Melodie mit Verzierungen auszuschmücken, überall da notwendig, wo der Komponist eine solche Ausschmückung nicht wünschte....
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Sekundakkord
von August Reissmann (Hg.) · Published 27. Januar 2025
Secundenaccord oder Secundaccord [heutige Schreibweise: Sekundakkord], auch Sekundquartsextakkord genannt, heißt die dritte Umkehrung des Septimenakkords, bei der die Septime in die Unterstimme tritt: Der Grundton des Septimenakkordes ([im Notenbeispiel der Ton] g) wird in...
Rubrik: Griffbrett / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 21. Januar 2025
Griffbrett heißt das dünne, schmale Brettchen, das bei Streichinstrumenten, der Laute, Guitarre und den ähnlichen Instrumenten auf dem Halse so aufgeleimt ist, dass die Saiten darüber hingehen und mit den Fingern der linken Hand...
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Testo
von August Reissmann (Hg.) · Published 16. Januar 2025
Testo (italienisch), der Text einer Komposition. [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1878, 155]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Terzquartakkord
von August Reissmann (Hg.) · Published 16. Januar 2025
Terzquart-Accord oder Terzquartsext-Accord [heutige Schreibweise: Terzquartakkord, Terzquartsextakkord] heißt die zweite Umkehrung des Septimenakkordes, bei der die Quart [sic! Muss lauten: Quinte] desselben in den Bass tritt. Die Septime wird dann zur Terz, der Grundton...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Tetrachord
von August Reissmann (Hg.) · Published 15. Januar 2025
Tetrachord, Viersaiter, die Folge von vier Tönen im Umfange einer Quart, welche als Grundlage für die Bildung der Tonleitern und Tonarten der Griechen dienten. Sie teilten darnach ihr ganzes Tonsystem in bestimmte Abschnitte und...
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Tetrachord
von August Reissmann (Hg.) · Published 15. Januar 2025
Tetrachord, Viersaiter, die Folge von vier Tönen im Umfange einer Quart, welche als Grundlage für die Bildung der Tonleitern und Tonarten der Griechen dienten. Sie teilten darnach ihr ganzes Tonsystem in bestimmte Abschnitte und...
MuWi » Archiv für August Reissmann (Hg.)