Harmonici (1882)
Harmonici, siehe Kanoniker. [Reissmann Handlexikon 1882, 190]
Harmonici, siehe Kanoniker. [Reissmann Handlexikon 1882, 190]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Harmonicello
von August Reissmann (Hg.) · Published 29. Mai 2023
Harmonicello nannte der Fürstlich Dessauische Kammermusikus Bischof ein von ihm konstruiertes, dem Violoncello ähnliches Instrument, das mit fünf Darm- und zehn Drahtsaiten bespannt war. [Reissmann Handlexikon 1882, 190]
Harfenregal hieß ein Schnarrwerk (siehe dort) der Orgel, das manchmal in dieser als ein gewöhnliches Regal (siehe dort) eine Stelle fand. [Reissmann Handlexikon 1882, 189]
Harfenzug hieß ein früher im Pianoforte angebrachter Zug, der die Tatstatur verstellte und Häkchen einschob, durch welche die Saiten angerissen wurden. [Reissmann Handlexikon 1882, 189]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Harfenschlüssel
von August Reissmann (Hg.) · Published 28. Mai 2023
Harfenschlüssel sind dieselben wie beim Klavier, nämlich der F- und der G-Schlüssel. [Reissmann Handlexikon 1882, 189]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Normaltonart
von August Reissmann (Hg.) · Published 28. Mai 2023
Normaltonart ist unsere C-Dur-Tonart (und dem entsprechend auch die A-Moll-Tonart), weil wir die anderen Tonarten genau nach diesen konstruieren. Demnach ist die C-Dur-Tonleiter auch die Normaltonleiter […]. [Reissmann Handlexikon 1882, 322]
Normalton, auch Stimm- oder Gabelton, in Frankreich Diapason (siehe dort) genannt, ist der als Maß für die absolute Höhe der Töne angenommene Ton, dessen Schwingungen [pro Sekunde] zu diesem Zweck genau festgestellt werden (siehe...
A ist in unserem Tonsystem der sechste Ton der diatonischen, der zehnte der chromatischen Tonleiter, und zwar bezeichnet man mit diesem [großgeschriebenen] Buchstaben das A der großen Oktave. Das A der eingestrichenen Oktave -...
Rubrik: Menuett / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von August Reissmann (Hg.) · Published 7. Mai 2023 · Last modified 9. Mai 2023
Menuett (französisch: le Menuett [sic], italienisch: il Minuetto), ein älterer Tanz aus Frankreich, nach Mattheson (Orchester I, S. 193) aus der Provinz Poitou herstammend, der dort namentlich im 17. Jahrhundert schon sehr beliebt war...
Rubrik: B quadrat / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 14. Januar 2023
B quadrat ♮, Auflösungszeichen, Wiederholungszeichen [sic! Muss heißen: Wiederherstellungszeichen], Signum restitutionis, Bécarré, ist das Zeichen, mit welchem die chromatischen Veränderungen der Töne wieder aufgehoben werden. [Reissmann Handlexikon 1882, 29]
NEU: unser Blockflöten-Special
64 schottische Melodien für Blockflöte
A. Sacred Songs
1. Hymnen Nr. 1-10
2. Hymnen Nr. 11-21
3. Hymnen Nr. 22-32
B. Secular Songs
1. Lieder Nr. 1-10
2. Lieder Nr. 11-21
3. Lieder Nr. 22-32
MuWi » Archiv für August Reissmann (Hg.) » Page 2