Terzquintsext-Accord (1878)
Terzquintsext-Accord [heutige Schreibweise: Terzquintsextakkord], siehe Quintsextakkord. [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1878, 151]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Terzquintsextakkord
von August Reissmann (Hg.) · Published 15. Januar 2025
Terzquintsext-Accord [heutige Schreibweise: Terzquintsextakkord], siehe Quintsextakkord. [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1878, 151]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Terzflöte
von August Reissmann (Hg.) · Published 15. Januar 2025
Terzflöte, eine kleinere Gattung der Querflöte, die um eine kleine Terz höher steht als die gewöhnliche Flöte. Sie wird notiert wie diese, aber die von ihr geblasene Stimme klingt eine Terz höher: Die unter...
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Terzett
von August Reissmann (Hg.) · Published 15. Januar 2025
Terzett, Terzetto, eine Vokalkomposition für drei Solostimmen; die dreistimmigen Instrumentalkompositionen nennt man in der Regel Trio. Das Terzett ist eine beliebte Gesangsform in allen Zusammensetzungen. Es werden gleiche Stimmen zusammengestellt: drei Soprane oder drei...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Tondichter
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Januar 2025
Tondichter nennt man den Komponisten, den Schöpfer eines Tonstücks, weil er in Tönen dichtet. Es ist bezeichnend für die Eigenart der beiden Künste: der Poesie und der Tonkunst, dass man diesen Begriff nur auf...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Überschlagende Haue
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Januar 2025
Überschlagende Haue, eine Blasmanier der Trompeter, ein sogenannter Zungenschlag, der sich von der sogenannten schwebenden Haue dadurch unterschied, dass diese auf einem Ton ausgeführt wurde, während die überschlagende Haue aus zwei Akkordtönen bestand: [Reissmann...
Piquiren [heutige Schreibweise: Pikieren], Bezeichnung für eine Staccato-Strichart bei den Streichinstrumenten, nach welcher eine Reihe von Tönen staccato auf einen Bogenstrich ausgeführt wird. Bezeichnet wird dies Staccato-Legato (Pikieren) durch die Verbindung des Zeichens für...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Übermäßig
von August Reissmann (Hg.) · Published 13. Januar 2025
Übermäßig, superfluum, heißen alle um einen kleinen Halbton erhöhten reinen und großen Intervalle. Diese Erweiterung des ursprünglichen großen Intervalls kann auf doppelte Weise hervorgebracht werden, entweder durch Erhöhung der oberen (a), oder durch Vertiefung...
Rubrik: Fondamento / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 10. Januar 2025
Fondamento (italienisch) bezeichnet die Grundstimme, den Grundbass. [Reissmann Handlexikon 1882, 144]
Rubrik: Folie d'Espagne / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 10. Januar 2025
Folie d'espagne (französisch) ist der Name eines spanischen Tanzes. Cherubini hat ihn in der Ouverture seiner Oper "L'hotellerie portugaise" benutzt. [Reissmann Handlexikon 1882, 144]
Rubrik: Foglietto / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 10. Januar 2025
Foglietto (italienisch), Blatt oder Blättchen, nennen die Italiener die erste Violinstimme, in welche auch alle wesentlichen anderen Stellen des betreffenden Werks mit eingezogen sind, so dass sie als Dirigierstimme dienen kann. [Reissmann Handlexikon 1882,...
MuWi » Archiv für August Reissmann (Hg.) » Seite 2