Nomos (1840)
Nomos (griech. νόμος, Gesetz), so viel wie Modus, Tonart, Melodiegang; siehe Tonsystem der Alten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 328]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Nomos
von August Gathy (Hg.) · Published 21. Januar 2024
Nomos (griech. νόμος, Gesetz), so viel wie Modus, Tonart, Melodiegang; siehe Tonsystem der Alten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 328]
Rubrik: Ekbole / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 21. Januar 2024
Ekbole (lateinisch: Projectio), ein Versetzungszeichen der griechischen Musik, welches den Ton um fünf Vierteltöne (Diesen) erniedrigte. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 111]
Rubrik: Elegie / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 21. Januar 2024
Elegie, ein Trauer- oder Klagegesang. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 111]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Sextett
von August Gathy (Hg.) · Published 16. Januar 2024
Sextett, Sestetto (italienisch), Sextuor (lateinisch); eine Komposition für sechs obligate Vokal- oder Instrumentalstimmen. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 420]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Musette
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Januar 2024
Musette (französisch) eine Art kleiner Sackpfeife (siehe dort), welche vormals sehr in Frankreich gebräuchlich war; ein ländlicher Tanz von lustigem, naivem Charakter, im 6/8-Takt und mäßig geschwinder Bewegung; ein kleines Tonstück im 6/8-, auch...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Mundstück
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Januar 2024 · Last modified 6. Februar 2024
Mundstück (Bocal), französisch: anche, italienisch: lingua, linguetta. Unter Mundstück versteht man überhaupt denjenigen Teil der Blasinstrumente, durch welchen die Luft vermittelst Anpressung der Lippen eingeblasen wird. Insbesondere aber gibt man diesen Namen nur den...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Mundstellung
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Januar 2024
Mundstellung beim Singen; der Mund muss den natürlichen, ungezwungenen Ausdruck des Lächelns annehmen und darf weder zu weit, noch zu wenig geöffnet werden, wobei die Zunge gleichfalls ihre natürliche Lage erhalten und sich mit...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Mundpomade
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Januar 2024
Mundpomade. Eine Salbe, welcher sich die Blasinstrumentisten, besonders die Trompeter und Hornisten bedienen, um das Aufspringen der Lippen bei rauher Witterung zu verhindern und dieselben geschmeidig zu erhalten. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 317]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Mund
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Januar 2024
Mund, so viel wie Mundloch. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 317]
Rubrik: Battement / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 14. Januar 2024
Battement, Battimento. Eine veraltete Manier, bei welcher der melodische Hauptton, auf welchem sie gemacht wird, ein- oder mehrmals mit der unmittelbar darunter liegenden Hilfsnote geschwind abwechselt. Das Battement unterscheidet sich vom Mordent dadurch, dass...
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 17