Notenwert (1882)
Notenwert, siehe Notenbenennung und Notenschrift. [Reissmann Handlexikon 1882, 326]
Notenwert, siehe Notenbenennung und Notenschrift. [Reissmann Handlexikon 1882, 326]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Notenumwender
von August Reissmann (Hg.) · Published 31. Mai 2024
Notenwender ist ein Apparat, vermittelst dessen man, ohne das Spiel zu unterbrechen, die Notenblätter umwenden kann. Anthes in London, Böhme in Wien, Frobach & Rosenzweig in Berlin konstruierten derartige Apparate. [Reissmann Handlexikon 1882, 326]
Notensystem, der Inbegriff aller bei der Notierung der Töne üblichen Zeichen: Linien, Noten, Versetzungszeichen, Schlüssel, Punkte, Pausen, Striche, Bogen, Vortragsbezeichnungen usw. [Reissmann Handlexikon 1882, 326]
Rubrik: Kanon / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 31. Mai 2024 · Last modified 19. Mai 2025
Canon [heutige Schreibweise: Kanon], kanonische Fuge, fuga canonica, legata, in conseguenza, integra, totalis. Ein kontrapunktischer Satz, in welchem mehrere bald nacheinander eintretende Stimmen denselben Gesang seiner ganzen Ausdehnung nach ununterbrochen nachahmen. Ursprünglich wurde das...
Rubrik: Musikalisches Lexicon 1865 / Proposta
von Arrey von Dommer · Published 30. Mai 2024 · Last modified 3. Dezember 2024
Proposta. Die anhebende Stimme in der Imitation und dem Kanon, die von einer anderen (der Risposta) nachgeahmt wird. Auch der Führer in der Fuge. Siehe Nachahmung, Kanon, Fuge. In einem Echo (siehe dort) der...
Risposta, Antwort, besonders so viel wie Comes in der Fuge oder die nachahmende Stimme im Kanon. Vergleiche Proposta. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 772]
Risposta, die Nachahmung oder Beantwortung des Themas (Proposta) in der Imitation und im Kanon; auch der Gefährte in der Fuge. Siehe Nachahmung, Kanon, Fuge. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 734]
Diapason hieß bei den Griechen und bei den Theoretikern der christlichen Zeit bis ins Mittelalter das Intervall einer Oktave. Davon abgeleitet ist: diapason perfectum, die vollkommene, ddiapason imperfectum, die unvollkommene und diapason superfluum, die...
Diagramm (aus dem Griechischen) bezeichnet ursprünglich eine geometrische Figur oder Zeichnung zur Erklärung eines Satzes, die Lösung einer Aufgabe. Die Griechen bezeichneten dann auch ihre Skala von 15 Tönen mit der Einteilung und Benennung...
Rubrik: Deutscher Bass / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 29. Mai 2024
Deutscher Bass hieß früher eine nur in Deutschland gebräuchliche Bassgeige mit fünf oder sechs Darmsaiten. [Reissmann Handlexikon 1882, 106]
MuWi » Seite 248