Wissen

Canon (1865)

Canon [heutige Schreibweise: Kanon], kanonische Fuge, fuga canonica, legata, in conseguenza, integra, totalis. Ein kontrapunktischer Satz, in welchem mehrere bald nacheinander eintretende Stimmen denselben Gesang seiner ganzen Ausdehnung nach ununterbrochen nachahmen. Ursprünglich wurde das...

Proposta (1865)

Proposta. Die anhebende Stimme in der Imitation und dem Kanon, die von einer anderen (der Risposta) nachgeahmt wird. Auch der Führer in der Fuge. Siehe Nachahmung, Kanon, Fuge. In einem Echo (siehe dort) der...

Diapason (1882)

Diapason hieß bei den Griechen und bei den Theoretikern der christlichen Zeit bis ins Mittelalter das Intervall einer Oktave. Davon abgeleitet ist: diapason perfectum, die vollkommene, ddiapason imperfectum, die unvollkommene und diapason superfluum, die...

Diagramm (1882)

Diagramm (aus dem Griechischen) bezeichnet ursprünglich eine geometrische Figur oder Zeichnung zur Erklärung eines Satzes, die Lösung einer Aufgabe. Die Griechen bezeichneten dann auch ihre Skala von 15 Tönen mit der Einteilung und Benennung...