Wissen

Andante (1865)

Andante, Vortragsbezeichnung, gehend, zeigt eine gemäßigte Tempobewegung an, welche zwischen dem Geschwinden und Langsamen die Mitte hält und, hiermit übereinstimmend, einen Ausdruck im Vortrag, dessen wesentlicher Grundzug Gelassenheit und Ruhe ist. Denn die Gemütsbewegung...

Pralltriller (1882)

Pralltriller (Schneller) heißt die Verzierung, welche aus dem einmaligen schnellen Wechsel der Hauptnote mit der oberen Sekunde besteht und gefordert wird durch [siehe das Zeichen in nachfolgendem Beispiel]: Soll die Hilfsnote chromatisch verändert werden,...

Déchant (1882)

Déchant (Discantus) hieß in Frankreich zur Zeit der beginnenden Ausbildung der Mehrstimmigkeit die Stimme, welche zum Cantus firmus, der feststehenden Melodie, in abweichender Weise gesungen wurde. Er wurde zunächst au» dem Stegreif gesungen. Bis...

Dämpfer (1882)

Dämpfer (italienisch: sordino, französisch: sourdine) sind Vorrichtungen, durch welche bei Musikinstrumenten die Tonstärke gemindert wird. Bei Streichinstrumenten ist der Dämpfer eine Art hölzerner Kamm, der auf den Steg fest aufgesetzt wird. Bei den Metallinstrumenten...