Wissen

Monochord (1882)

Monochord (griechisch, von monos, "einzig", und chorde, "Saite"), ein ins graue Altertum zurückreichendes Instrument zur mathematischen Bestimmung und Erklärung der musikalischen Tonverhältnisse, bestehend aus einer über einen Resonanzkasten gespannten Saite, welche durch einen verschiebbaren...

Mollakkord (1882)

Mollakkord (Molldreiklang, weicher Dreiklang, kleiner Dreiklang) ist der Zusammenklang eines Haupttons mit (reiner) Unterquinte und (großer) Unterterz oder, nach der gewöhnlichen Definition im Sinn der Generalbasslehre, der aus Grundton, reiner (Ober-)Quinte und kleiner (Ober-)Terz...

Con gusto (1865)

Con gusto, Vortragsbezeichnung, mit Geschmack, d. h. das in dem Tonstück Enthaltene mit seinem ihm eigentümlichen Ausdrucke vortragen, ohne durch Übertreibung oder Ausdruckslosigkeit die Grenzen diesseits und jenseits der Schönheit zu verletzen. [Dommer Musikalisches...