Alta, Alta ottava (1833)
Alta oder Alta ottava (abgekürzt: 8va~~~) bedeutet, dass die Töne, über welche diese Worte oder das Zeichen 8va~~~ dafür steht, eine Oktave höher gespielt werden sollen. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 20]
Alta oder Alta ottava (abgekürzt: 8va~~~) bedeutet, dass die Töne, über welche diese Worte oder das Zeichen 8va~~~ dafür steht, eine Oktave höher gespielt werden sollen. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 20]
Bei der Instrumentalmusik wird diese Stimme [der Alt] durch die Alta Viola, auch Viola di Braccia (sprich: Bratschja), oder kurz Viola, Violetta, Brazza, Bratsche, französisch: Taille, deutsch: Altgeige, Armgeige genannt, unter eben dem Schlüssel...
Alt. 1) Altstimme (ital. Contr'alto, Alto, französisch: Haute-contre, bei lateinischer Bezeichnung der Stimmen: Altus, Vox alta oder Contratenor), die tiefere der beiden Arten der Frauen- und Knabenstimmen, welche den Schwerpunkt im Brustregister hat. Der...
Rubrik: Alt / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 20. August 2025
Alt, Alto, Contr'alto, Haute contre, Contre alte, Haute taille. Die zweite der vier Hauptstimmen, diejenige, die der höchsten Menschenstimme am nächsten kommt. Ihr Umfang erstreckt sich vom ungestrichenen g bis zum zweigestrichenen e oder...
Alt, Alto, Contr'alto, italienisch, contre alte, haute taille, haut contre, französisch, wir die zweite der 4 angenommenen Stimmen genannt (vergleiche Diskant) und mit dem C-Schlüssel auf der dritten Linie (auch wohl mit dem G-Schlüssel)...
Al piacer, Vortragsbezeichnung, nach Gefallen, ad libitum. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 43]
Rubrik: Al piacer / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 20. August 2025
Al piacer, nach Belieben, ad libitum. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 13]
Al piacere, siehe A piacere. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 19]
Ouvertüre(französisch: Ouverture, italienisch so viel wie Apertura, englisch: Overture), Eröffnungsstück, Einleitung, besonders einer Oper (siehe dort). Die ersten Musikdramen hatten keine Ouvertüre, sondern begannen gleich mit einem rezitativischen Prolog, Monteverdis Orfeo mit einer vom...
Rubrik: Fundamentinstrumente / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 20. Mai 2025
Fundament-Instrumente hießen in der Zeit der Herrschaft des Generalbasses (17. bis 18. Jahrhundert) die zur Ausführung der Bassstimme herangezogenen Instrumente, aber nicht nur die des Akkordspiels fähigen (Orgel, Cembalo, Chitarrone, Theorbe), sondern auch der...
MuWi » Seite 2