Wissen

Organista (1929)

Organista (lateinisch), Orgelspieler, Organist; in mittelalterlichen Schriften über Musik so viel wie Komponist, da Organum die älteste Art des mehrstimmigen Satzes und später der Name einer besonderen Setzweise war. Vgl. Organum. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929,...

Kammeroper (1929)

Kammeroper, auf intimere Wirkung berechnete und daher mit kleineren vokalen und instrumentalen Mitteln arbeitende Oper. Man kann schon die opera buffa im Gegensatz zur opera seria oder heroischen Oper des 18. Jahrhunderts als Kammeroper...

Kammerton (1929)

Kammerton so viel wie Normaltonhöhe. Schon die alten Griechen […] stimmten die Kithara stets von (klein) a aus, das etwa seine heutige Tonhöhe hatte (vgl. Riemann, Handb. d. MG. I, 1, 32f). Eine ein...

Canzone, Chanson (1879)

Canzone (italienisch), Chanson (französisch), lyrische Dichtungsart provenzalischen Ursprungs, die aber in Italien ausgebildet wurde. Zum unmittelbaren Ausdruck des Gefühls, zu ernster schwermütiger Betrachtung bestimmt, unterscheidet sie sich dadurch wie durch ihre eigentümliche, mannigfaltige Form...

Cantus planus (1929)

Cantus planus (Musica plana, französisch: Plain chant), so viel wie der nicht mensurierte, sondern mit Choralnoten aufgezeichnete gregorianische Kirchengesang. Nur im Gegensatz zu diesem kommt der Name Cantus mensuratus oder Cantus mensurabilis (Musica mensurabilis)...