Amphion (1833)
Amphion. Dieser Name wird häufig als Titel zu Sammlungen von Musikstücken gebraucht, weil nach der Mythologie Amphion (der ein Sohn des Jupiter und der Antiope ist und in Theben regierte) der erste griechische Tonkünstler...
Amphion. Dieser Name wird häufig als Titel zu Sammlungen von Musikstücken gebraucht, weil nach der Mythologie Amphion (der ein Sohn des Jupiter und der Antiope ist und in Theben regierte) der erste griechische Tonkünstler...
Rubrik: Amoroso / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 29. Oktober 2025
Amoroso (italienisch), Vortragsbezeichnung: liebevoll, zärtlich, innig; weist, wie das gleichbedeutende amabile (siehe dort), auf ein sanftes, gemäßigtes Tempo hin und verlangt im Vortrag einen weichen und zarten Ausdruck, weswegen die Noten mehr zusammengeschleift als...
Rubrik: Amorevole / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 29. Oktober 2025
Amarevole [sic] (italienisch), Vortragsbezeichnung, wie amabile. [Reissmann Handlexikon 1882, 17]
Rubrik: Amorevole / Amoroso / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 29. Oktober 2025
Amorevole und Amoroso, Vortragsbezeichnung, lieblich, liebenswürdig, zärtlich; fordert gleich Amabile, womit es einerlei Bedeutung hat, eine gemäßigte und sanfte Bewegung und einen rührenden und zarten Ausdruck in der Melodie, dessen wegen die Noten mehr...
Rubrik: Amorevole / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 29. Oktober 2025
Amorevole, zärtlich, liebkosend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 14]
Rubrik: Amorevole / Amoroso / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 29. Oktober 2025
Amorévole [sic] und Amoroso, lieblich, angenehm, zärtlich; verlangt als Bezeichnung eines Tonstücks einen zarten Vortrag, wobei die Akzente nur sanft herausgehoben werden dürfen, und mäßig langsame Bewegung. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 21]
A-moll [heutige Schreibweise: A-Moll] (französisch: la mineur), die erste der 12 weichen Tonarten, parallel zu C-Dur. Da sie in ihrer abwärts steigenden Tonleiter aus lauter ursprünglichen, d. h. weder erhöhten noch erniedrigten Tönen, besteht,...
Rubrik: A-Moll / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 29. Oktober 2025
A moll [A-Moll] ist die auf A gebaute Tonart des modernen abendländischen Tonsystems, welche der äolischen Oktavengattung der Griechen (siehe äolische Tonart) nachgebildet worden ist: Sie erscheint in ihrer auf- wie absteigenden Stufenfortschreitung dem...
A moll [A-Moll]. Diejenige unserer modernen zwölf Molltonarten, für welche der Ton A als Grundton angenommen ist. Indem sie zur richtigen, der Natur der weichen Tonart entsprechenden Herstellung ihrer Skala keiner Versetzungszeichen bedarf, sondern...
A-moll [heutige Schreibweise: A-Moll], eine der 24 Tonarten, hat keine Vorzeichnung, (vergleiche C-Dur), Vorzeichnung und Tonleiter. Der Charakter des weichen A [molle = weich] ist fromme Weiblichkeit, Weichlichkeit und Traurigkeit. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a,...
MuWi » Seite 2