Wissen

Cebell (1929)

Cebell (sprich: tsche…), alte englische Bezeichnung (bei Purcell u. a.) für eine Art schneller Gavotte. Vgl. das Beispiel bei Hawkins, History, App. 22. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 291]

Celesta (1929)

Celesta (sprich: tsche…), Musikinstrument (von Widor, Charpentier, Tschaikowsky, Leoncavallo, Puccini, G. Mahler, Rich. Strauß ins Orchester eingeführt), ein Stahlplattenklavier mit oberschlägiger Hammermechanik, zuerst 1886 gebaut von Aug. Mustel in Paris, Umfang der Notierung c-c1...

Cello (1929)

Cello (italienisch, sprich: tschello), ist die zwar an sich unsinnige aber allgemein eingebürgerte Abkürzung für Violoncello (siehe dort). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 292]

Syrinx (1929)

Syrinx, siehe Panflöte; bei den alten Griechen auch das Uberblaseloch des Aulos (siehe dort), durch welches (ebenso wie um 1700 durch Chr. Denners Erfindung auf der Klarinette) der Umfang des Instruments nach der Höhe...

Synemmenon (1929)

Synemmenon, vgl. Griechische Musik. In mittelalterlichen Musiktraktaten bedeutet Synemmenon unser b, besonders in der vor-odonischen Buchstabentonschrift, wo A unser klein c ist (G = h, g minus oder G synemmenon = b). [Einstein/Riemann Musiklexikon...