Wissen

Apollonicon (1833)

Apollonicon, der Name der in diesem Jahrhundert [im 19. Jh.] in London erbauten großen Orgel, welche unstreitig die umfassendste und größte aller in der Welt vorhandenen Orgeln ist. Sechs Organisten können zugleich darauf spielen,...

Apollo (1833)

Apollo, der Fabel nach auch der Gott der Tonkunst. Die Bildhauer geben ihm ein harfenähnliches Instrument in die Hand, welches er gespielt haben soll. Sein Name dient als Titel zu Musikalien. [Häuser Musikalisches Lexikon...

A plomp (1833)

A plomp, französisch, die Franzosen bedienen sich dieses Wortes, um den hohen Grad der Genauigkeit in Beobachtung des Zeitmaßes beim Vortrage eines Orchesters anzudeuten. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 26]

Apfelregal (1833)

Apfelregal, Apfelpfeifenwerk, auch Knopfregal, ein Schnarrwerk in der Orgel. Auf den röhrenförmigen Pfeifen ist ein Knopf (einem Apfel ähnlich) mit kleinen Löchern, aus welchen der Ton kommt. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 26]