Fughetta (1929)
Fughetta (italienisch), kleine Fuge. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 552]
Fughetta (italienisch), kleine Fuge. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 552]
Rubrik: Fuge / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 20. Mai 2025 · Last modified 28. Mai 2025
Fuge (lateinisch und italienisch: fuga, französisch, englisch: fugue), die am höchsten entwickelte Kunstform des imitierenden Stils. Die Gleichstellung der beteiligten Stimmen wird in der Fuge zur äußersten Konsequenz geführt, indem ein prägnantes Thema die...
Fugato (italienisch, "fugiert"), nach Art einer Fuge gearbeitet, aber keine eigentliche Fuge, besonders in den Sonaten, Sinfonien, Konzerten usw. für den vorübergehenden Eintritt fugenartiger Verarbeitung eines Themenbruchstücks gebräuchliche Bezeichnung. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 550]
Fugara (Vogar, von fujara = Hirtenflöte), in der Orgel eine offene Labialstimme zu 8 und 4 Fuß von sehr enger Mensur und schmalem und niedrigem Aufschnitt, daher schwer ansprechend und streichend; doch kommt Fugara...
Leitmotiv, von Hans von Wolzogen geprägter Terminus für öfter wiederkehrende Motive von rhythmischer und melodischer oder auch harmonischer Prägnanz, welche durch die Situation, bei der sie zuerst auftreten, oder durch die Worte, zu denen...
Rubrik: Leitertreue Harmonik / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 20. Mai 2025
Leitertreue Harmonik so viel wie Harmonik, welche sich auf die durch die Vorzeichnung gegebenen Töne beschränkt (in Moll aber mit Verfügung über die Doppelgestalt der 6. und 7. Stufe). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1020]
Leierkasten, siehe Musette und Drehorgel. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1019]
Chitarra, so viel wie flaviol (siehe dort). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 308]
Chevalet (französisch), Steg (der Streichinstrumente). Au chevalet: am Steg. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 304]
Rubrik: Charakter der Tonarten / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 13. Mai 2025
Charakter der Tonarten. Der verschiedene Charakter der Tonarten hängt nicht von der ungleichartigen Temperatur der Töne ab (nämlich C-Dur als am reinsten gestimmt gedacht), auch nicht von der absoluten Tonhöhe (nach welcher z. B....
MuWi » Seite 2