Bedon (1929)
Bedon (französisch), altfranzösische Bezeichnung für Trommel; Bedon de Biscaye, so viel wie Baskische Trommel (Tamburin). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 133]
Bedon (französisch), altfranzösische Bezeichnung für Trommel; Bedon de Biscaye, so viel wie Baskische Trommel (Tamburin). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 133]
Becken (französisch: Cymbales, italienisch Piatti oder Cinelli), auch "türkische Becken" genannt, sind Schlaginstrumente von unveränderlicher und undefinierbarer Tonhöhe, die einen aufregenden, grell dröhnenden und lang nachhallenden Schall geben. Sollen sie nur kurze Schläge markieren,...
Bechstein Fr. W. Carl, Klavierfabrikant, geboren 1. Juni 1826 zu Gotha, gestorben 6. März 1900 zu Berlin, arbeitete zuerst in verschiedenen deutschen Pianofortefabriken, war 1848 bis 1852 Geschäftsführer von G. Perau in Berlin, machte...
Becher (Schallbecher) heißen die Aufsätze (siehe dort) der Zungenpfeifen der Orgel, welche meist eine becherförmige Gestalt haben (oben weiter sind); auch die erweiterten Enden der Schallkörper der Holzblasinstrumente (besonders der Klarinetten) heißen Becher (Schalltrichter)....
Bebung (französisch Balancement) war eine Spielmanier auf dem Klavichord, die auf dem Pianoforte (heutigen Klavier) nicht möglich ist. Sie wird hervorgebracht durch wechselnden Druck des Fingers auf der angeschlagenen Taste, ohne dass die Tangente...
Bebisation, siehe Solmisation. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 128]
Baxoncillo (spanisch baxon oder bajon, nicht auf das französische basson, sondern auf bajó, spanisch, niedrig, zurückzuführen), in Spanien so viel wie Prinzipal (Orgelstimme). Baxoncillo de 13 = Prinzipal 8 Fuß, Baxoncillo de 26 =...
Battúta (italienisch, von battere, schlagen), Taktschlag; a battuta ("im Takt") zeigt den Wiedereintritt strenger Taktordnung an (im Gegensatz zu einem vorausgegangenen colla parte, welches bedeutet, dass die Instrumente sich nach dem frei vortragenden Sänger...
Cobla, typische Vereinigung meist ländlicher Instrumente, die in Katalonien für den Tanz der Sardana (siehe dort) und andere Tänze üblich ist. Der Reformator der Zusammenstellung der Cobla war Ventura (s. d.); sie besteht heute...
Rubrik: Cloiture / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 7. Dezember 2024 · Last modified 10. Dezember 2024
Cloiture (französisch), "Schlussstück", vereinzelt von Karl Stamitz als Gegensatz zu Ouvertüre gebrauchter Name für einen Orchestersatz zum Schluss eines Konzertes. Vgl. Conclusion. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 328]
MuWi » Seite 18