Nebendreiklänge (1840)
Nebendreiklänge nennt man die dissonierenden Dreiklänge (siehe dort). Vergleiche auch Dreiklang […]. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 325]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Nebendreiklänge | Autor: August Gathy (Hg.)
von August Gathy (Hg.) · Published 4. Juli 2017 · Last modified 29. August 2018
Nebendreiklänge nennt man die dissonierenden Dreiklänge (siehe dort). Vergleiche auch Dreiklang […]. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 325]
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Nebendreiklänge | Autor: Hugo Riemann
von Hugo Riemann · Published 21. Mai 2017 · Last modified 30. Mai 2023
Nebendreiklänge der Tonarten heißen in der üblichen Terminologie der Harmonielehre die leitereigenen Dreiklänge der Tonika und der beiden Dominanten, d. h. z. B. in C-Dur sind c-e-g, g-h-d und f-a-c die Hauptdreiklänge, a-c-e, e-g-h, d-f-a und der verminderte Dreiklang h-d-f dagegen die Nebendreiklänge; in A-Moll sind a-c-e, d-f-a und e-gis-h (e-g-h) Hauptdreiklänge und c-e-g, f-a-c, g-h-d, die verminderten gis-h-d und h-d-f und der übermäßige c-e-gis Nebendreiklänge. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 624]