musikwissenschaften.de

musikwissenschaften.de

  • Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Mi-fa

Mi fa (1840)

von August Gathy (Hg.)  7. März 2017 19. September 2023

Mi fa, diese Bezeichnung gehörte in der alten Solmisation nicht ausschließlich dem halben Ton [Halbtonschritt] e-f an, sondern es wurden jederzeit die in der diatonischen Tonleiter unmittelbar aufeinander folgenden großen halben Töne jeder Tonart so bezeichnet. Der tiefere Ton hieß mi, der höhere fa, z. B. in C-Dur e-f, h-c, in F-Dur a-b, e-f usw. Daher die Mutation. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 306]

Logo musikwissenschaften.de
musikwissenschaften.de

Online-Musiklexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

MuwiMemo - spielerisch Intervalle hören lernen

MuwiMemo - klingendes Intervall-Kartenspiel

MuWi » Lexikon » M » Mi-fa » Mi fa (1840)

° = Werbelink | Datenschutz | Impressum
© musikwissenschaften.de - R. G. Ehlert