Musiklexikon: Was bedeutet Figuralmusik?

Figuralmusik (1929)

Figuralmusik, im Unterschied von dem in gleichen Noten gehenden Choral und seiner schlichten Setzweise Note gegen Note, der Rhythmen aller Art mischende "figurierte" Kontrapunkt, auch ganz allgemein so viel wie Mensuralmusik.

Der Ausdruck Figuralmusik bezeichnet aber auch im Besonderen die malerische und die affektive Bedeutung der Mensuralmusik, einer aus musikalischer Figur bestehenden Musik, d. h. aus einer plastischen, nicht mehr rein konstruktiven Melodik (vgl. (Musica) Reservata). Namentlich im Lauf des 17. Jahrhunderts gewinnt die melodische Figur eine ganz bestimmte rhetorische Bedeutung, die die Aufstellung einer musikalischen Figurenlehre erlaubt. In diesem Sinne findet die Figuralmusik ihren Gipfel in J. S. Bach. Vgl. A. Schering, Kirchenmus. Jahrb. 1908. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 505]