Canticum (1929)
Canticum (lateinisch), so viel wie Lobgesang. Die drei sogenannten "evangelischen", d. h. neutestamentarischen Lobgesänge oder Cantica majora der katholischen Kirche sind das Canticum Mariae (bei der Verkündigung): Magnificat anima mea (gewöhnlich "Magnificat" genannt), das Canticum Zachariae: Benedictus dominus deus Israel (nicht zu verwechseln mit dem Messenteil Benedictus, qui venit) und das Canticum Simeonis: Nunc dimittis servum tuum.
Die Cantica minora sind dem Alten Testament entnommen (Cantemus Domino, gloriose enim - Cant. Mosis, Exod. 15, Attende caelum et loquar - Cant. Mosis, Deuter. 32, Exultavit cor meum - C. Annae, Reg. I. 11, Domine audivi auditum - C. Habacuc, Hab. 3, Confitebor tibi Domine - C. Jesajae, Jes. 26, Clamavi de tribulatione - C. Jonae, Jon. 3, Benedicta omnia opera Domini - C. trium puerorum, Dan. 3, 52, Ego dixi in dimidio - C. Jesajae, Jes. 38).
Die Cantica gehören zum ältesten Bestand des liturgischen Gesanges und haben bereits in der Ordensregel des h. Benedikt im monastischen Offizium ihre heutige Stellung (vg1. Gevaert, Les origines du chant liturgique, im Anhang). Vgl. auch Kanon (in der griechischen Kirche). Sämtliche Cantica gehören zum Psalmengesang; auch die Psalmen selbst werden Cantica (Davidis) genannt. Über die Cantica im protestantischen Gottesdienst siehe G. Rietschel, Lehrb. d. Liturgik I, 443.
Canticum graduum, so viel wie Graduale; Canticum canticorum, das Hohe Lied Salomonis. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 275]