Rosalie, Schusterfleck (1879)
Rosalie oder Schusterfleck, ein kleiner, stufenweise wiederkehrender Satz (musikalische Phrase), der von den Theoretikern als Fehler gerügt wird, zum Beispiel: [Riewe Handwörterbuch 1879, 225]
Rosalie oder Schusterfleck, ein kleiner, stufenweise wiederkehrender Satz (musikalische Phrase), der von den Theoretikern als Fehler gerügt wird, zum Beispiel: [Riewe Handwörterbuch 1879, 225]
Foglietto, italienisch, von lateinisch folium, eigentlich Blättchen, die erste Violinstimme, in welche alle obligaten Stellen der übrigen Instrumente mit hineingeschrieben zu werden pflegen, damit man dieselben nötigenfalls mit- [sic] oder allein spielen könne. [Riewe...
Rubrik: Ambrosianischer Gesang / Handwörterbuch Tonkunst 1879
von F. Riewe · Published 2. Dezember 2024
Ambrosianischer Lobgesang, der Choralgesang in den vier ersten authentischen Tonarten der Griechen, den der Kirchenvater Ambrosius zu Mailand (gest. 397) in der abendländischen Kirche eingeführt haben soll, wahrscheinlich den jetzigen Wechselgesängen, Responsorien und Kollekten...
Parlando, parlante (italienisch), redend - bezeichnet, dass sich der Gesang mit gleichsam sprechendem Vortrag der Rede nähern soll. Das Parlando kommt oft in einzelnen kürzeren Stellen vor, wird aber auch auf ganze Tonstücke ausgedehnt....
Ripieno, italienisch, voll, ausfüllend, mit vollem Chor (Orchester) nach einem Solospiel. Ripieno, [auch] Stimmenfüllung. [Riewe Handwörterbuch 1879, 222]
Rilasciando, rilasciante, italienisch, nachlassend im Takt, allmählich langsamer werdend. [Riewe Handwörterbuch 1879, 222]
Versetzungszeichen sind diejenigen Zeichen, wodurch die Erhöhung oder Erniedrigung eines Tons in der Notenschrift angedeutet wird. Solcher Zeichen sind eigentlich nur 3, nämlich das um einen halben Ton erhöhende Kreuz (♯), das um ebenso...
Al riverso (italienisch), umgekehrt, sowohl vor- als rückwärts zu spielen. [Riewe Handwörterbuch 1879, 14]
Al rigore di tempo (italienisch), streng im Takt, im strengen Zeitmaß. [Riewe Handwörterbuch 1879, 14]
All'unisono (abgekürzt: unis.), italienisch, im Einklang, gleichlautend; Zeichen in der Notenschrift, wenn 2 oder mehrere Stimmen vollkommen gleichtönend miteinander fortschreiten sollen. In bezifferten Bässen ist es so viel wie all'ottava. [Riewe Handwörterbuch 1879, 14]
MuWi » Archiv für F. Riewe