Autor: Hugo Riemann

Allegretto (1882)

Allegretto (italienisch, abgekürzt Alltto, Diminutiv von Allegro), gemäßigt lebhaft, Tempobezeichnung von sehr schwankender Bedeutung; es gibt Allegretti, die dem Allegro sehr nahe stehen (z. B. in der Sonate Op. 14, 1 von Beethoven), während...

Intermedien (1882)

Intermedien (Intermezzi) nannte man die zu Ende des 16. Jahrhunderts in Italien aufgekommenen musikalischen Zwischenaktsunterhaltungen für Aufführungen von Tragödien, später auch für die seriösen Opern. Anfänglich hingen die Intermedien der verschiedenen Akte nicht miteinander...

Intoniereisen (1882)

Intoniereisen, ein Instrument, dessen sich die Orgelbauer beim erstmaligen Einstimmen (Intonieren) der Pfeifen bedienen, nicht zu verwechseln mit dem Stimmhorn (siehe dort). Das Intoniereisen ist an einem Ende messerförmig, um damit die Kernspalte nach...

Intonation (1882)

Intonation, (deutsch etwa "Anstimmung"), im Gregorianischen Gesang der einleitende Gesang des Priesters beim Antiphonen-, Psalmengesang etc. Die Intonation stellt die Tonart fest, in welcher sich die Melodie bewegt. Sie ist verschieden an hohen und...

Nebenthema (1882)

Nebenthema heißt ein dem Hauptthema eines Musikstücks gegenübergestelltes, mit ihm abwechselndes thematisches Gebilde (Seitensatz), in der Fuge auch der Gegensatz (Kontrapunkt des Gefährten), welcher in der Regel für die Zwischensätzchen (andamenti) ausgebeutet wird. [Riemann...

Naturtöne (1882)

Naturtöne heißen diejenigen Töne der Blasinstrumente, welche ohne Verkürzung oder Verlängerung der Schallröhre durch veränderte Art des Anblasens hervorgebracht werden, die Eigentöne des Rohrs, d. h. sämtliche Obertöne des tiefsten (aber nicht bei allen...

Nasat (1882)

Nasat (französisch: Nasard, spanisch: Nasardo), gewöhnliche Bezeichnung der zu Prinzipal 8 Fuß gehörigen Quintstimme (22/3 Fuß) in der Orgel. Großnasat ist so viel wie Quinte 102/3 (zu Salzwedel und in der Berliner Marienkirche) oder...

Nachthorn (1882)

Nachthorn (Nachtschall, Pastorita) ist in der Orgel eine ziemlich veraltete Gedacktstimme, die als kleinere Dimension von Quintatön gilt, aber auch häufig der Hohlflöte im Klang ähnelt (meist zu 2 oder 4 Fuß, seltener 8...

Nachtanz (1882)

Nachtanz (lateinisch: Proportio) heißt der vielfach den Tanzliedern des 15. und 16. Jahrhunderts angehängte zweite Teil (secunda pars) und zwar dann, wenn der erste Teil in gerader Taktart war, der zweite dagegen im Tripeltakt...