Gefährte (1882)
Gefährte (Comes), siehe Fuge. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 296]
Gefährte (Comes), siehe Fuge. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 296]
Inversion (lateinisch, "Umkehrung"), eine eigentümliche Umgestaltung musikalischer Themen, von der in der Fugenkomposition und anderen imitatorischen Formen Gebrauch gemacht wird und die darin besteht, dass alle Intervalle des Themas in umgekehrter Richtung (die steigenden...
Introitus (lateinisch, "Eingang"), im Ambrosianischen (mailändischen) Ritus Ingressa genannt, ursprünglich ein ganzer Psalm, der vom Sängerchor gesungen wurde, während der die Messe abhaltende Zelebrant von der Sakristei zum Altar ging, später aber gekürzt. An...
Interludium (lateinisch), Zwischenspiel, besonders der durch die Orgel vermittelte Übergang von einem Choralvers zum anderen. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 415]
Integer valor (notarum), in der Mensuralmusik das Durchschnittstempo, die gewöhnliche Geltung der Notenwerte (mittlerer Zeitwert), im Gegensatz zu der durch Diminution, Augmentation oder Proportionen (siehe die betreffenden Artikel) veränderten (auch die Prolatio major und...
Intavolare (italienisch), in Tabulatur bringen, d. h. aus der gewöhnlichen (Mensural-)Notenschrift in die früher für die Orgel resp. Laute etc. übliche besondere Art der Notierung umschreiben. Vergleiche Tabulatur. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 415]
Impetuoso (italienisch), ungestüm. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 411]
Mensuralnote, die ungefähr zu Anfang des 12. Jahrhunderts erfundene Note von bestimmbarer Zeitdauer (mensurabilis = messbar) im Gegensatz zu den Noten der Musica plana (siehe Choralnote). Die Mensuralnote wurde nötig, als man anfing, dem...
Rubrik: Musik-Lexikon 1882 / Perfectio
von Hugo Riemann · Published 5. November 2024 · Last modified 16. Februar 2025
Perfektion (lat. [sic]) war in der Mensuralmusik (siehe dort) die dreiteilige Geltung einer Note (Mensura perfecta). Dieselbe hatte indes bei vorgeschriebener Dreiteiligkeit nicht bedingungslos statt, d. h. die Brevis galt z. B. im Tempus perfectum nicht...
Catch (sprich: kättsch, "Haschen"), eine spezifisch englische Kompositionsgattung, ein Art Fugen für Singstimmen mit komischem Text und allerlei Schwierigkeiten der Ausführung, welche das Singen der Catches zu einer schweren Kunst machen (Zerteilung des Textes,...
MuWi » Archiv für Hugo Riemann » Seite 5