Autor: Hugo Riemann

Tempus (1882)

Tempus (lateinisch, "Zeit"), in der älteren Mensuralmusik der Zeitwert der Brevis, die ursprüngliche Zeiteinheit, was heute bei uns etwa das Viertel ist. Nur im Fall der Alteration konnte die Brevis zwei Zeiten (tempora) gelten....

Calando (1882)

Calando (italienisch), nachlassend, abnehmend an Tonstärke wie an Lebendigkeit, also die Bedeutung diminuendo und ritardando vereinigend. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 143]

Jodeln (1882)

Jodeln nennt man eine eigentümliche Singmanier der Schweizer und Tiroler, bestehend in wortlosem Jauchzen mit häufigem Überschlagen aus dem Brustregister in das Kopfregister; ein Lied, dem als Refrain eine solche Vokalise angehängt ist, heißt...

Ausdruck (1882)

Ausdruck (italienisch: Espressione, französisch: Expression) nennt man die feinere Nuancierung im Vortrag musikalischer Kunstwerke, welche die Notenschrift nicht im einzelnen auszudrücken vermag, d. h. alle die kleinen Verlangsamungen und Beschleunigungen sowie die dynamischen Schattierungen,...

Gegenfuge (1882)

Gegenfuge, eine Fuge, in welcher der Comes die Umkehrung des Dux ist und zwar meist so, dass Tonika und Dominante einander entsprechen; vergleiche Umkehrung. Gegenfugen finden sich z. B. in J. S. Bachs "Kunst der...

Inversion (1882)

Inversion (lateinisch, "Umkehrung"), eine eigentümliche Umgestaltung musikalischer Themen, von der in der Fugenkomposition und anderen imitatorischen Formen Gebrauch gemacht wird und die darin besteht, dass alle Intervalle des Themas in umgekehrter Richtung (die steigenden...

Introitus (1882)

Introitus (lateinisch, "Eingang"), im Ambrosianischen (mailändischen) Ritus Ingressa genannt, ursprünglich ein ganzer Psalm, der vom Sängerchor gesungen wurde, während der die Messe abhaltende Zelebrant von der Sakristei zum Altar ging, später aber gekürzt. An...