Autor: Heinrich Christoph Koch

Altclausel (1802)

Altclausel [Altklausel]. Dieser Ausdruck bezeichnet eigentlich die Tonfolge der Altstimme bei dem Gebrauch eines vollkommenen Tonschlusses, und zwar insbesondere den Fall, wenn diese Stimme bei den beiden zum Tonschluss nötigen Akkorden auf der fünften...

Terzett (1802)

Terzett (italienisch: Terzetto) bezeichnet ein Tonstück von drei konzertierenden Singstimmen, die von einer Grundstimme und von verschiedenen Mittelstimmen begleitet werden. Es kommt sowohl in der Oper als in der Kantate vor, erfordert aber einen...

Rauscher (1802)

Rauscher. So nennt man gemeiniglich diejenigen Setzmanieren, bei welchen zwei verschiedene Töne mehrmals nacheinander abwechselnd in geschwinder Bewegung wiederholt werden, zum Beispiel: [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 1230]

Quartettino (1807)

Quartettino. Man verstehet darunter entweder ein nicht weitläufig ausgeführtes Singstück für vier konzertierende Singstimmen mit Instrumentalbegleitung oder ein kleines Quatuor [Quartett] für vier obligate Instrumente. [Koch Handwörterbuch Musik 1807, 286]