Allegramente (1840)
Allegramente, heiter, munter, hurtig, so viel wie Allegro. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 11]
Rubrik: Allegramente / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 19. Oktober 2024
Allegramente, heiter, munter, hurtig, so viel wie Allegro. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 11]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Vermindert
von August Gathy (Hg.) · Published 15. Oktober 2024
Vermindert werden durch Erniedrigung um einen halben Ton alle reinen und kleinen Intervalle; siehe Dreiklang. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 485]
Rubrik: Alla breve / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 30. September 2024
Alla breve, à la Brève, nach kurzer Art, (Zweizweiteltakt); eine aus zwei Hauptzeiten bestehende, vorzüglich in Kirchenmusik vorkommende Taktart, deren Hauptzeiten oder Taktteile, des ernsten Vortrags wegen, durch halbe Noten oder sogenannte halbe Schläge...
Rubrik: Aliquottöne / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 30. September 2024
Aliquottöne, Partialtöne, Nebenklänge, sind Klänge, welche bei dem Anschlagen einer Saite sich nach und nach neben dem Hauptton hören lassen und durch die besonderen Schwingungen einzelner abgemessener Teile einer vibrierenden ganzen Saite gebildet werden;...
Rubrik: Albertischer Bass / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 30. September 2024
Albertischer Bass. Mit diesem Namen werden nach Domenico Alberti (1730), dem Erfinder derselben, die arpeggierenden und in verschiedenartige Figuren zergliederten Bässe bezeichnet. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 10]
Rubrik: Akustik / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 30. September 2024
Akustik, Schalllehre, Klanglehre, ein Teil der Naturlehre wie auch der Tonkunde, ist diejenige Wissenschaft, die von der Entstehungsart des Schalles und dessen Modifikationen handelt und die Gesetze zeigt, nach welchen sich die klingenden Körper...
Rubrik: Ais / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 14. September 2024
Ais, der durch ein Kreuz [♯] erhöhte Ton A; hat in unserem temperierten Tonsysteme das Verhältnis 9/16. Ais-Dur und Ais-Moll sind als Tonarten nicht gebräuchlich, weil sie nur enharmonisch - erstere von B-Dur und...
Rubrik: Air / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 14. September 2024
Air, Arie. Air détaché, eine einzeln komponierte, zu keinem Opernwerke gehörende Arie. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 10]
Rubrik: A-Kreuz / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 14. September 2024
A-Kreuz oder a♯, so viel als ais; in [alten] musikalischen Schriften auch A-Dur. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 10]
Rubrik: Agoge / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 13. September 2024
Agoge (griech.), Ductus. In der Melopöie der Griechen das stufenweise Aufeinanderfolgen der Töne. Ductus rectus, reversus und circumcurrens nennt man die aufwärts, abwärts und auf- und absteigende Tonfolge. Agoge rhythmica: Tempo, Zeitmaß. [Gathy Encyklopädie...
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 4