Autor: Alfred Einstein

Fes (1929)

Fes, das durch ♭ vor der Note f um einen Halbton erniedrigte f, bei gleichschwebender chromatischer Stimmung enharmonisch identisch mit e. Statt Fes-Dur bzw. Fes-Moll wird stets E-Dur bzw. E-Moll vorgezeichnet. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929,...

Musikkritik (1929)

Musikkritik. Die Geschichte der Musikkritik beginnt bei den Musiktheoretikern, deren Polemiken bereits eine Technik der Musikkritik ausbilden, aber auch in Vorreden, Widmungen von Musikdrucken des 16. Jahrhunderts. Als Repräsentant dieser frühen Regungen mag Glarean...

Bombarde (1929)

Bombarde (französisch), Name einer Orgelstimme, die in der Tonstärke zwischen Posaune und Fagott steht; in Frankreich heißt die 32'-Pedalstimme Contrebombard [sic]; die bombarde genannte 16'-Stimme steht je nach der Größe des Instruments im Pedal...

Adagio (1929)

Adagio (sprich: adadscho), eine der ältesten Tempobezeichnungen, die schon zu Anfang des 17. Jahrhunderts aufkommt; adagio bedeutet im Italienischen "bequem, behaglich", hat aber für die Musik im Laufe der Zeit die Bedeutung von langsam,...

Plaga (1929)

Plaga proti, deuteri, triti, tetrardi (mittelalterl. Griechisch-Latein), so viel wie 2., 4., 6., 8. Kirchenton, vgl. Kirchentöne; plaga oder plagis (korrumpiert für plagius, später gewöhnlich plagalis, griechisch: πλάγιος [plagios]) ist das Gegenteil von authentus...

Plain-chant (1929)

Plain-chant (französisch), lateinisch: Cantus planus, englisch: Plain-song, so viel wie Gregorianischer Gesang (planus, französisch: plain = eben, gleichmäßig), im Gegensatz zur Musica mensurata so genannt, weil im Plaint-chant die Noten nicht durch ihre Gestalt...

Pizzicato (1929)

Pizzicato (italienisch), "gezwickt", mit den Fingern gekniffen [gezupft] (Saiteninstrumente). Diese Art der Tonerzeugung eignet zunächst den Harfeninstrumenten (Harfe, Laute, Gitarre usw.), wird aber, seit diese bis auf die Harfe aus den Orchestern verschwunden sind,...