Expressivorgel (1929)
Expressivorgel (französisch: Orgue expressif), so viel wie Harmonium. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 482]
Expressivorgel (französisch: Orgue expressif), so viel wie Harmonium. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 482]
Exequien, Exequiae (lateinisch), letztes Geleit, Leichenfeier. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 481]
Rubrik: Experimentelle Musikpädagogik / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 6. April 2025
Experimentelle Musikpädagogik nennt sich eine [um 1930] neuartige, an die experimentelle Psychologie anschließende Form der Untersuchung und Förderung der Begabung für Musik, für welche sich besonders Wilhelm Heinitz (s. d.) einsetzt, der z. B....
ff und fff, siehe F. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 503]
Fes, das durch ♭ vor der Note f um einen Halbton erniedrigte f, bei gleichschwebender chromatischer Stimmung enharmonisch identisch mit e. Statt Fes-Dur bzw. Fes-Moll wird stets E-Dur bzw. E-Moll vorgezeichnet. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929,...
Rubrik: Neapolitanische Schule / Riemanns Musiklexikon 1929
von Alfred Einstein · Published 5. April 2025
Neapolitanische Schule nennt man die seit dem letzten Viertel des 17. Jahrhunderts von Fr. Provenzale und Alessandro Scarlatti ausgehende Kette von Lehrern und Schülern zu Neapel, welche die Opernkomposition in einer von den musikdramatischen...
Musikkritik. Die Geschichte der Musikkritik beginnt bei den Musiktheoretikern, deren Polemiken bereits eine Technik der Musikkritik ausbilden, aber auch in Vorreden, Widmungen von Musikdrucken des 16. Jahrhunderts. Als Repräsentant dieser frühen Regungen mag Glarean...
Bombarde (französisch), Name einer Orgelstimme, die in der Tonstärke zwischen Posaune und Fagott steht; in Frankreich heißt die 32'-Pedalstimme Contrebombard [sic]; die bombarde genannte 16'-Stimme steht je nach der Größe des Instruments im Pedal...
Adagio (sprich: adadscho), eine der ältesten Tempobezeichnungen, die schon zu Anfang des 17. Jahrhunderts aufkommt; adagio bedeutet im Italienischen "bequem, behaglich", hat aber für die Musik im Laufe der Zeit die Bedeutung von langsam,...
Plaisanterie, in Suiten des 18. Jahrhunderts nicht seltener Name scherzoartiger Sätze. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1400]
MuWi » Archiv für Alfred Einstein » Seite 6