Strohfiedel (1929)
Strohfiedel, siehe Xylophon. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1785]
Strohfiedel, siehe Xylophon. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1785]
Streichquintett ein Ensemble von zwei Violinen, zwei Bratschen und Cello oder zwei Violinen, Bratsche und zwei Celli, auch wohl zwei Violinen, Bratsche, Cello und Kontrabass, selten drei Violinen, Bratsche und Cello oder andere Zusammenstellungen....
Streichquartett heißt das Ensemble von zwei Violinen, Bratsche und Violoncello sowie eine Komposition für diese Instrumente (siehe Quartett). Weniger korrekt wird der Ausdruck Streichquartett [um 1930] auch für das gesamte Streichorchester (inklusive Kontrabässe) gebraucht,...
Stretto (italienisch, "gedrängt"), Bezeichnung der Engführung in der Fuge (siehe dort); auch eine längere, lebhafter vorzutragende Schlusspassage, wie sie häufig am Ende von Konzertsätzen, Arien usw. auftritt, heißt Stretto (Stretta). [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1784]
Strepitoso (itallienisch), "lärmend", Vortragsbezeichnung, die nicht nur bravouröse Kraft fordert, sondern bei Klaviermusik auch einen effektvollen, reichlicheren Pedalgebrauch. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1784]
Kinnor, althebräisches zither- oder harfenartiges Saiteninstrument, nach [um 1930] neuester Anschauung (Sachs) sehr wahrscheinlich eine Leier. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 882]
Kehlkopf. Der menschliche Kehlkopf gehört als Musikinstrument unter die Zungenpfeifen, richtiger Polsterpfeifen. Die Stelle der Zungen vertreten die beiden Stimmlippen (früher Stimmbänder genannt), welche in der Mitte der Schildknorpelplatte vorn und den beiden Gießbeckenknorpeln...
Buccina (vom griechischen βυχάνη), römisches Blasinstrument von erheblicher Länge, kreisrund gewunden, über die Schulter gelegt geblasen, wie heute [um 1930] das Helikon. Aus der Buccina hat sich unsere Posaune (auch dem Namen nach -...
Brustwerk, in der Orgel das in der Regel zum zweiten oder dritten Manual gehörige, in der Mitte der Orgel aufgestellte Pfeifwerk. Das Brustwerk ist regelmäßig schwächer intoniert als das Hauptwerk. Vgl. Manuale. [Einstein/Riemann Musiklexikon...
Brunette, Name kleiner französischer Liebeslieder, schlichter volksmäßiger Haltung, die sich durch ernstere Stimmung von den Vaudevilles und Airs à boire unterscheiden. Der wohl im Anschluss an den Refrain eines bekannten Liedchens des 17. Jahrhunderts...
MuWi » Archiv für Alfred Einstein » Seite 15