Ansatz (1865)
Ansatz. Die besondere Art des Ansetzens der Blasinstrumente an die Lippen und die eigentümliche Haltung, in welche letztere bei Erzeugung der verschiedenen Töne und Tonlagen gebracht werden. Beim Horn und der Trompete, welche keine...
Ansatz. Die besondere Art des Ansetzens der Blasinstrumente an die Lippen und die eigentümliche Haltung, in welche letztere bei Erzeugung der verschiedenen Töne und Tonlagen gebracht werden. Beim Horn und der Trompete, welche keine...
Anhang, siehe Coda. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 50]
Rubrik: Anhaltende Kadenz / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 7. November 2025
Angehaltene Cadenz [Kadenz], der Orgelpunkt, siehe dort. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 49]
Angloisen [sic], englische Tänze und Tanzmelodien, von lebhaftem Charakter und verschiedener, bald mehr bald weniger geschwinder Bewegung, in sowohl gerader als auch ungerader Taktart. Die Melodie hat beständig geradzahlige rhythmische Teile, die voneinander durch...
Andamento, im Allgemeinen ein Gang, eine Bewegung (andare: gehen); speziell eine Gattung lang ausgesponnener Fugensubjekte, welche nicht nur alle Stufen der Haupttonart durchlaufen, sondern bisweilen auch die nächstverwandten Nebentonarten berühren und hinsichtlich der Rhythmik...
Rubrik: Amorevole / Amoroso / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 29. Oktober 2025
Amorevole und Amoroso, Vortragsbezeichnung, lieblich, liebenswürdig, zärtlich; fordert gleich Amabile, womit es einerlei Bedeutung hat, eine gemäßigte und sanfte Bewegung und einen rührenden und zarten Ausdruck in der Melodie, dessen wegen die Noten mehr...
A moll [A-Moll]. Diejenige unserer modernen zwölf Molltonarten, für welche der Ton A als Grundton angenommen ist. Indem sie zur richtigen, der Natur der weichen Tonart entsprechenden Herstellung ihrer Skala keiner Versetzungszeichen bedarf, sondern...
Rubrik: Ambrosianischer Gesang / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 29. Oktober 2025
Ambrosianischer Gesang. Die älteste Art christlich kirchlichen Gesanges, über die wir Nachrichten haben, so benannt nach Ambrosius, Bischof zu Mailand, der ihn im Jahre 380 eingeführt haben soll. Die herrschenden Ansichten von seiner eigentlichen...
Rubrik: Ambrosianischer Gesang / Musikalisches Lexicon 1865
von Arrey von Dommer · Published 29. Oktober 2025
Ambrosianischer Lobgesang wird der uralte, in allen Kirchen bis auf heutigen Tag gebräuchliche Lobgesang Te deum laudamus genannt, weil man die Dichtung desselben dem Bischof Ambrosius von Mailand ehemals zugeschrieben hat. Der Sage nach...
Amabile, Vortragsbezeichnung, liebenswürdig, lieblich, einnehmend. Weil es sich wohl von selbst versteht, dass man jemanden etwas Einnehmendes oder Schmeichelndes weder mit schreiendem Tone noch mit harten Ausdrücken sagt, bedarf es kaum einer näheren Erläuterung...
MuWi » Archiv für Arrey von Dommer