Autor: Arrey von Dommer

Terzett, Terzetto (1865)

Terzett, Terzetto, ein Tonstück mit drei konzertierenden Vokal- oder Instrumentalstimmen, die entweder den ganzen Concentus ausmachen oder noch von einer Grundstimme und verschiedenen Mittelstimmen begleitet werden. Als Vokalstück kommt es sowohl in der dramatischen...

Ekmeles (1865)

Ekmeles, bei den Griechen die Laute von ungewisser oder unbestimmbarer Intervallgröße, deren man nicht in der Musik, sondern nur beim Sprechen sich bedient; die Sprechtöne. Vergl. Rousseau, Dict.; Forkel, Gesch. I. 321. Adam de...

Ekbole (1865)

Ekbole (lateinisch: Projectio), in der altgriechischen Musik nach Aristides das Erhöhen des enharmonischen Tones eines enharmonischen Tetrachordes um 5 Vierteltöne (enharmonische Diesen) auf einmal, wodurch dann das Tetrachord in ein diatonisches verwandelt wurde. Zum...