Wissen

Heterophonie (1929)

Heterophonie (ἑτεϱοφωνία [heterophonia]) nennt Plato (leges VII. 812 D. [7. Buch der Νόμοι]) zusammenfassend die den alten Griechen allein geläufigen Arten der Abweichung vom strengen Unisono, die in älterer Zeit (Archilochos im 7. Jahrhundert...

Orgelmetall (1929)

Orgelmetall (französisch: Aloi), eine Mischung von Zinn und Blei, aus welcher die metallenen Labialpfeifen gefertigt werden. Das Metall ist schlecht, wenn das Blei in der Mischung überwiegt, und um so besser, je mehr Zinn...

Organum (1929)

Organum griechisch: ὄργανον [organon], bedeutet 1) zunächst nur Werkzeug (Organ), spezieller aber Musikinstrument und dann das "Instrument der Instrumente", die Orgel (siehe dort). 2) die älteste und primitivste Art mehrstimmigen Musizierens, über deren wahre...

Organum (1882)

Organum griechisch: ὄργανον [organon], bedeutet zunächst nur Werkzeug (Organ), spezieller aber Musikinstrument und dann das "Instrument der Instrumente", die Orgel (siehe dort). Die älteste und primitivste Art mehrstimmiger Musik, bestehend in einer fortgesetzten Parallelbewegung...

Organum (1865)

Organum. Ein Instrument, künstliches Klangwerkzeug im Allgemeinen. Organa empneusta, Blasinstrumente; organa entata, Saiteninstrumente. Die Orgel insbesondere. Der auch unter dem Namen Diaphonie und Symphonie bekannte älteste mehrstimmige Gesang, von welchem der Mönch Hucbald zu...