Primgeiger (1929)
Primgeiger, Primhornist, so viel wie Spieler der Partie der ersten Violine, des ersten Horns usw. Vgl. Primo. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1430]
Primgeiger, Primhornist, so viel wie Spieler der Partie der ersten Violine, des ersten Horns usw. Vgl. Primo. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1430]
Primavista (italienisch, a prima vista = auf den ersten Blick), so viel wie ohne vorbereitendes Studium, "vom Blatt" (spielen, singen). Vgl. Battke. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1430]
Primadonna eigentlich prima donna, in der italienischen Oper die Vertreterin der ersten, hervortretendsten Rolle. Die Bezeichnung besteht seit dem Ende des 17. Jahrhunderts; seit Beginn des 18. liebt die italienische Oper die Gegenüberstellung zweier...
Prim (lateinisch: Prima), die erste Stufe, so viel wie Einklang; man kann aber natürlich nicht von einem chromatischen Einklang sprechen, sondern nur von einer chromatischen Prim, welche das Intervall zwischen einem Tone und seiner...
Secondo (italienisch), der zweite (beim vierhändigen Klavierspiel der Spieler des Basspartes); seconda volta (abgekürzt IIda), das zweite Mal. Vgl. Primo. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1683]
Secco (italienisch), trocken, siehe Rezitativ. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1682]
Scrittura (italienisch) heißt in Italien der Auftrag eines Theaters, die neue Oper für die nächste Spielzeit (Stagione) zu schreiben. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 1681]
Rubrik: Doppelchörig / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 22. März 2025
Doppelchörig wird ein Stück genannt, worin zwei Chöre beschäftigt sind; zweichörig [hingegen] ein Instrument, bei welchem jeder Ton durch zwei in den Einklang gestimmte Saiten angegeben wird. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 100]
Doppelchor, ein in zwei Halbchöre geteilter Chor. In der Regel sind beide Halbchöre 4-stimmig, der Doppelchor also 8-stimmig. Doch ist darum der Tonsatz für Doppelchor nicht durchweg 8-stimmig, da die beiden Chöre vielfach abwechseln...
Hackbrett (Cimbal, italienisch: Salterio, französisch: Tympanon, englisch: Dulcimer), ein altes Saiteninstrument, wie es scheint, deutschen Ursprungs, da es in Italien zeitweilig Salterio tedesco genannt wurde, was wohl zugleich darauf deutet, dass das frühmittelalterliche Psalterium...
MuWi » Seite 7