Wissen

Syrinx (1929)

Syrinx, siehe Panflöte; bei den alten Griechen auch das Uberblaseloch des Aulos (siehe dort), durch welches (ebenso wie um 1700 durch Chr. Denners Erfindung auf der Klarinette) der Umfang des Instruments nach der Höhe...

Synemmenon (1929)

Synemmenon, vgl. Griechische Musik. In mittelalterlichen Musiktraktaten bedeutet Synemmenon unser b, besonders in der vor-odonischen Buchstabentonschrift, wo A unser klein c ist (G = h, g minus oder G synemmenon = b). [Einstein/Riemann Musiklexikon...

Symphoneta (1929)

Symphoneta, ein Ausdruck, der bei den Schriftstellern des 16. Jahrhunderts öfters vorkommt und den z. B. Fétis mehrfach falsch verstanden hat. Glarean gibt auf S. 174 des Dodekachordon den Schlüssel für seine Bedeutung, wo...

Syllaba (1929)

Syllaba (griechisch: συλλαβή [syllabé], "Zusammenfassung", "Silbe" (als kleinste Einheit von mehreren Buchstaben]) ist in der antiken griechischen Musiktheorie so viel wie Quarte. Vgl. Dioxian, Griechische Musik. bei den frühmittelalterlichen Theoretikern (Guido) so viel wie...