Wissen

Calcant (1865)

Calcant [heutige Schreibweise: Kalkant] (calcare, treten), der Bälgetreter bei der Orgel, dessen Geschäft es ist, vermittelst Niedertreten der Balgclaves die Bälge aufzuziehen. Siehe Orgel. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 123]

Calandrone (1865)

Calandrone, ein bei den italienischen Landleuten gebräuchliches Blasinstrument. Es hat Tonlöcher wie die Flöte, der es in Betreff der Behandlung ähnlich ist, und an der Mündung zwei Klappen, welche nach erfolgtem Druck den Ton...

Cäsur (1865)

Cäsur [heutige Schreibweise: Zäsur] (Einschnitt). Ein aus der Poesie in die Musik herübergenommener Ausdruck, welcher einen stets auf einen guten Taktteil fallenden, rhythmischen Ruhepunkt, insbesondere den rhythmischen Endpunkt sowohl der größeren als kleineren Teile...

Cäcilienfest (1865)

Cäcilienfest Die Heilige Cäcilia, eine römische Jungfrau, welche mit ihrem Verlobten und dessen Bruder, die sie zum Christentum bekehrt hatte, im Jahre 230 den Märtyrertod starb, wird bekanntlich als Schutzpatronin der Musik und namentlich...

Cadentia (1865)

Cadentia (lateinisch), Cadenza (italienisch), Cadence (französisch), ein Tonschluss, siehe dort. - perfecta, perfetta, parfait, der Ganzschluss; - imperfecta , imperfetta, imparfait, attendante, der Halbschluss; - ficta, d'inganno, trompeuse, der Trugschluss; - fiorita, ausgeschmückter, in...

C (1865)

C. Buchstabenname des Grundtones derjenigen Tonart, welche im 16. Jahrhundert die ionische hieß und von uns, als die einzige in unserem heutigen Sinne vollkommene diatonische Durtonart, in das moderne Musiksystem herübergenommen ist und als...