Entusiastico (1882)
Entusiastico (italienisch), Vortragsbezeichnung = enthusiastisch, mit Begeisterung. [Reissmann Handlexikon 1882, 129]
Rubrik: Entusiastico / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 3. Juni 2024
Entusiastico (italienisch), Vortragsbezeichnung = enthusiastisch, mit Begeisterung. [Reissmann Handlexikon 1882, 129]
Rubrik: Englisch Violet / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 3. Juni 2024
Englisch Violet hieß ein ganz veraltetes Saiteninstrument mit sieben Darmsaiten auf [dem Griffbrett] und mehr mitklingenden unter dem Griffbrett. Dem entsprechend nannte man auch eine tiefere Umstimmung der Violinen (in e, a, e', a')...
Rubrik: Englischhorn / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 3. Juni 2024
Englisches Horn [Englischhorn] oder Alt-Oboe (Oboe da caccia auch Corno inglese, französisch: Cor anglais) ist ein Holzblasinstrument mit oboeartigem Mundstück und größerem Rohr, das in der Mitte gebogen ist. Sein Umfang reicht von f...
Duda, Dudka, Ducka, Dudotka oder Schweran nennen die Russen ein eigentümliches Blasinstrument, das aus zwei Schallröhren von verschiedener Länge besteht, die aber vermittelst eines Mundstücks geblasen werden. [Reissmann Handlexikon 1882, 118]
Dritta (italienisch; französisch: droite) = die Rechte. [Reissmann Handlexikon 1882, 117]
Rubrik: Dritta / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 3. Juni 2024
Dritta (italienisch, französisch: droite), dasselbe wie destra (italienisch, lateinisch: dextra), nämlich die rechte Hand. [Mendel Musikalisches Lexikon 1873, 255]
Driflöte nennt man ein zuweilen in Orgeln vorkommendes Register, dessen Einzelpfeifen dreiseitig sind und an jeder Seite einen Aufschnitt haben. [Reissmann Handlexikon 1882, 117]
Rubrik: Dreivierteltakt / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 3. Juni 2024
Dreiviertel-Takt [heutige Schreibweise: Dreivierteltakt] (französisch: Mesure à trois temps) ist diejenige der einfachen ungeraden Taktarten, welche drei Vierteile [Viertel] als Taktglieder enthält. Er wird durch die Zifferbezeichnung 3/4 dem betreffenden Tonstück vorgeschrieben. Siehe Takt,...
Rubrik: Dreiachteltakt / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 3. Juni 2024
Dreiachtel-Takt [heutige Schreibweise: Dreiachteltakt] (französisch: trois-huit) ist die einfache Taktart, bei welcher jeder Takt drei Achtel oder deren Wert enthält. [Reissmann Handlexikon 1882, 116]
Drehorgel oder Leierkasten, besteht aus einem bequem tragbaren Kasten, in welchem zwei bis drei Register Pfeifen liegen, die einen Umfang von zwei oder drei Oktaven ergeben. Diese werden durch eine vermittelst einer Walze in...
MuWi » Seite 244