Walnika (1865)
Walnika oder Walynka, die einfachste Art des Dudelsackes bei den Russen, aus einer Ochsenblase, in welche zwei Schilfröhrchen eingefügt sind, bestehend. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 958]
Walnika oder Walynka, die einfachste Art des Dudelsackes bei den Russen, aus einer Ochsenblase, in welche zwei Schilfröhrchen eingefügt sind, bestehend. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 958]
Waldhorn (Jagdhorn, Naturhorn, ital. Corno di caccia, franz. Cor de chasse, engl. French horn) heißt das Horn ohne Ventile, für welches unsere Klassiker schrieben, das aber vor dem Ventilhorn immer mehr verschwindet (siehe Horn)....
Waldhorn Das Naturhorn ohne Ventile, siehe Horn. In der Orgel soll es ein das gleichnamige Orchesterinstrument nachahmendes Rohrwerk von 8- und 4-Fusston sein. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 958]
Waldflöte (lateinisch: Tibia silvestris), in der Orgel eine weit mensurierte offene Flötenstimme aus Metall, deren Oberlabium auf der inneren Seite abgekantet ist; Klang weich und voll, Größe gewöhnlich 2 Fuß oder 4 Fuß, selten...
Wesentliche Dissonanzen nennen manche Theoretiker die harmonischen Bildungen, in denen dissonante Töne mit harmonischer Bedeutung auftreten, im Unterschied zu den zufälligen Dissonanzen, welche durch Wechsel- oder Durchgangstöne entstehen. Die Unterscheidung ist nicht ohne praktischen...
Wasserorgel (lateinisch: Organum hydraulicum, griechisch: Hydraulos) war im späteren Altertum eine kleine, unsrer Orgel im Prinzip durchaus ähnliche Orgel, in der aber die Windstärke durch Wasserdruck reguliert wurde. Vergleiche Hydraulos. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 999]
Waldflöte, Waldpfeife, Tibia sylvestris, ein offenes Flötenwerk der Orgel, weit mensuriert, von 8, 4, 2 und 1 Fuß, ohne Bedeutung. Kommt auch unter dem Namen Dolcanflöte vor. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 958]
Elegie (griechisch), Klage. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 240]
Elegia (griechisch), Elegie (französisch), ein schwermütiges Tonstück, Trauerlied lyrischer Dichtungsart. [Riewe Handwörterbuch 1879, 83]
Eis ([sprich:] e-is), das durch ♯ erhöhte E. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 240]
MuWi » Seite 239