Wissen

Waldflöte (1882)

Waldflöte (lateinisch: Tibia silvestris), in der Orgel eine weit mensurierte offene Flötenstimme aus Metall, deren Oberlabium auf der inneren Seite abgekantet ist; Klang weich und voll, Größe gewöhnlich 2 Fuß oder 4 Fuß, selten...

Wesentliche Dissonanzen (1882)

Wesentliche Dissonanzen nennen manche Theoretiker die harmonischen Bildungen, in denen dissonante Töne mit harmonischer Bedeutung auftreten, im Unterschied zu den zufälligen Dissonanzen, welche durch Wechsel- oder Durchgangstöne entstehen. Die Unterscheidung ist nicht ohne praktischen...

Wasserorgel, Organum hydraulicum (1882)

Wasserorgel (lateinisch: Organum hydraulicum, griechisch: Hydraulos) war im späteren Altertum eine kleine, unsrer Orgel im Prinzip durchaus ähnliche Orgel, in der aber die Windstärke durch Wasserdruck reguliert wurde. Vergleiche Hydraulos. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 999]