Passariello (1882)
Passariello ist eine Charakterrolle der italienischen komischen Oper, ein alter, alberner Schwätzer. [Reissmann Handlexikon 1882, 367f]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Passariello
von August Reissmann (Hg.) · Published 22. Juni 2024
Passariello ist eine Charakterrolle der italienischen komischen Oper, ein alter, alberner Schwätzer. [Reissmann Handlexikon 1882, 367f]
Passage (französisch, sprich: passahsch', "Durchgang", "Gang"), eine aus der Durchführung eines Motivs gebildete schnelle Figur von kürzerer Ausdehnung. Man unterscheidet zwei Hauptarten der Passage, die aus der Brechung eines Akkords gebildete Akkordpassage (Arpeggie) und...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Passage
von August Reissmann (Hg.) · Published 22. Juni 2024 · Last modified 23. Juni 2024
Passage (französisch; italienisch: Passaggio), melodischer Durchgang, nennt man zunächst die Auflösung der Noten von größerem Zeitwert in geringerwertige zu einer Notenfigur, die dann durch mehrere Takte hindurch fortgeführt wird. Von der Koloratur unterscheidet sich...
Canticum, ein geistlicher Lobgesang. [Reissmann Handlexikon 1882, 70]
Cantando oder cantante (italienisch), singend; gleichbedeutend mit cantabile. [Reissmann Handlexikon 1882, 69]
Cantabile (italienisch, "gesangartig"), ausdrucksvoll, ungefähr identisch mit con espressione. Das Wort Cantabile bezeichnet auch einen getragenen melodiösen Satz. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 146]
Cantabile = singend, gesangreich; wird als Vortragsbezeichnung namentlich bei Instrumenten für solche Stellen gebraucht, die mit getragenem Ton ausgeführt werden sollen, so dass sie besonders melodisch wirksam werden. Als Überschrift bezeichnet man damit einen...
C, Bezeichnung für den Grundton des modernen Tonsystems. [Reissmann Handlexikon 1882, 65]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Verzierter Kontrapunkt
von August Reissmann (Hg.) · Published 18. Juni 2024
Verzierter Contrapunkt [heutige Schreibweise: Kontrapunkt] - Contrapunctus floridus, phantasticus, mixtus, wenn er nicht nur in den gewöhnlichen Intervallen und Noten ausgeführt ist, sondern wenn diese durch melodische Nebennoten umschrieben und ausgeschmückt sind; wenn er...
Enkomiastisch, bei den Griechen der in Lobgesängen gebräuchliche Stil. Siehe Melopöie. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 286]
MuWi » Seite 231