Viola da braccio (1879)
Viola da braccio, siehe Viola. [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1879, 80]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Viola da braccio
von August Reissmann (Hg.) · Published 4. Juli 2024
Viola da braccio, siehe Viola. [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1879, 80]
Rubrik: Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883 / Vinetten
von August Reissmann (Hg.) · Published 4. Juli 2024
Vinette oder Vinate sind Lieder der Winzer in Italien, "auch wenn ichs recht tituliren sol, Saufflieder, welche in Deutschland bei vns nicht seltzam noch vngebräuchlich : Vnd halt ich dafür, dass keine Eitelkeit oder...
Mazurka (Masurek, Masurisch), polnischer Nationaltanz von chevalereskem Charakter, im Tripeltakt, mit Akzentuierung des 2. Taktteils: Ältere Mazurken lieben liegende Bässe. Die Bewegung der Mazurka ist erheblich langsamer als die des Walzers. [Riemann Musik-Lexikon 1882,...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Masure / Mazurka
von August Reissmann (Hg.) · Published 3. Juli 2024
Masur, Masurek, Mazurka, ein nach der Woiwodschaft Masovien benannter polnischer Tanz im 3/4-Takt. [Reissmann Handlexikon 1882, 259]
Marziale (italienisch), kriegerisch. [Reissmann Handlexikon 1882, 258]
Martellato (italienisch, "gehämmert"), d. h. mit großer Kraft (Arm-Staccato) angeschlagen (Klavier). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 555]
Martellando oder martellato (italienisch; französisch: martelé), Vortragsbezeichnung = pochend, gehämmert, fordert bei Streichinstrumenten das Staccato mit springendem Bogen. [Reissmann Handlexikon 1882, 258]
Rubrik: Media / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von August Reissmann (Hg.) · Published 3. Juli 2024
Media, lateinischer Name für den Ton Mese im griechischen Tonsystem (siehe Tetrachord). [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1877, 103]
Gassenhauer, im 16. Jahrhundert Bezeichnung für volksmäßige Lieder oder Volkslieder (Gassenhawerlin), hat heute [um 1880] die Bedeutung des Abgedroschenen, Abgeleierten und zugleich die des Gemeinen, nicht der Kunst Würdigen. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 291]
Gassenhauer, kurze, leicht hingeworfene Scherz- und Spottreime, meist Persönlichkeiten persiflierend in derber Art, bilden zum Teil selbstständige Liedchen, ursprünglich von Mutwilligen auf der Straße gesungen, schon den Römern als Solemnes joci bekannt. [Riewe Handwörterbuch...
MuWi » Seite 223