Affabile (1833)
Affabile, freundlich, angenehm; gleichsam mit vertraulich ansprechendem Vortrage. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 13]
Affabile, freundlich, angenehm; gleichsam mit vertraulich ansprechendem Vortrage. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 13]
AEVIA oder Aevia, aeuia ist in den älteren Notierungen des Gregorianischen Gesangs Abkürzung des Worts Alleluja (mit Auslassung der Konsonanten). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 9]
Aevia, eine durch Weglassung der Konsonanten geschehene Verkürzung des Wortes Alleluja, welche in älteren Kirchengesängen häufig vorkommt. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 13]
Aequo animo (lateinisch), mit Gelassenheit, gemütlich. [Riewe Handwörterbuch 1879, 10]
Aequo animo, mit Gelassenheit, gemütlich, seelenvoll - in Bezug auf den Vortrag des Stücks. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 13]
Aequal, Aequalstimmen, sind Stimmen von gleicher Tongröße. Besonders wird der Ausdruck auf Orgelregister angewendet und bedeutet speziell Stimmen von 8 Fußton, weil solche (nach Matthesons Erklärung, Vollkommene Capellm. S. 465 Anm.) mit der Menschenstimme...
Aequalstimmen nennt man alle Oktavstimmen an Orgeln. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 13]
Äolische Tonart, siehe Kirchentöne und Griechische Musik. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 34]
Aeolische Tonart (modus aeolius), eine authentische Tonart der alten Griechen und der dritte [sic! vermutlich ist der zweite = hypodorisch gemeint] Kirchenton. Grundton a; siehe Tonsystem. [Riewe Handwörterbuch 1879, 10]
Rubrik: Äolische Tonart / Musikalisches Lexikon 1833
von Johann Ernst Häuser · Published 6. Juli 2024
Aeolische Tonart, siehe Tonarten der Alten. [Häuser Musikalisches Lexikon 1833a, 12]
MuWi » Seite 220