Wissen

Bolero (1882)

Bolero, spanischer Nationaltanz, meist im Dreivierteltakt, doch auch oft mit Taktwechseln, in mäßig geschwinder Bewegung. Der Tanzende begleitet seine Pas mit Kastagnetten. Charakteristisch ist der Rhythmus: [Riemann Musik-Lexikon 1882, 119]

Bolero (1865)

Bolero. Spanischer Nationaltanz von zärtlichem und leidenschaftlichem Charakter; die Bewegung geht im Tempo di Minuetto, doch haben manche Melodien keine ebenmäßige rhythmische Gliederung und lassen sich nicht in den Takt bringen, während andere wiederum...

Abruptio (1882)

Abruptio (lateinisch) = die Abbrechung, Zertrennung, Abreißung nannte man früher den plötzlichen Eintritt einer Pause nach einem dissonierenden Akkord, dessen Auflösung dadurch verhindert oder doch verzögert wird. [Reissmann Handlexikon 1882, 5]

Abstracten (1882)

Abstracten [heutige Schreibweise: Abstrakten] (französisch: Abrégés) heißen bei der Orgel die schmalen Holzleisten von verschiedener Länge, welche die Verbindung zwischen den Tasten und der Windlade herstellen. Sie öffnen beim Niederdrücken der Tasten die Spielventile...

Abkürzung (1882)

Abkürzung heißt in der Fuge die Verkleinerung eines Intervalls bei der Beantwortung des Themas, um das Dominantverhältnis von Führer und Gefährten nicht aufheben zu müssen. Wenn jener mit dem Quintensprung g-d einsetzt, so antwortet...