Cabiscola (1882)
Cabiscola hieß im Mittelalter der mit der Leitung des Kirchenchors betraute Sänger. [Reissmann Handlexikon 1882, 65]
Cabiscola hieß im Mittelalter der mit der Leitung des Kirchenchors betraute Sänger. [Reissmann Handlexikon 1882, 65]
Cabaletta (italienisch) hieß in der älteren italienischen Arie der melodische Teil, der bei der Wiederholung mit Verzierungen und Figurenwerk reich ausgestattet wurde. Die Cabaletta wurde oft auch selbständig als Arioso eingeführt. [Reissmann Handlexikon 1882,...
Cavata oder Cavatina (italienisch) ein kurzer arioser Satz, der in der Regel ein Rezitativ abschließt oder auch unterbricht. [Reissmann Handlexikon 1882, 74]
Cavaletto (italienisch, französisch: chevalet), der Steg auf den Saiteninstrumenten; a cavaletto ist also gleichbedeutend mit sul ponticello = am Steg. [Reissmann Handlexikon 1882, 74]
Rubrik: Konkordanz / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 18. Juli 2024
Concordanz [heutige Schreibweise: Konkordanz] (vom lateinischen concordantia) hieß in der älteren Musiksprache jeder befriedigende Zusammenklang von Tönen, sie mochten ein bloßes Intervall oder einen Akkord bilden. Der Ausdruck war also gleichbedeutend mit Konsonanz (siehe...
Rubrik: Concitato / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 18. Juli 2024
Concitato (italienisch), Vortragsbezeichnung in der Bedeutung: angestachelt, aufgeregt, in rascher und heftiger Bewegung. [Mendel Musikalisches Lexikon 1872, 540]
Consonanz [heutige Schreibweise: Konsonanz] (vom Lateinischen), harmonischer Zusammenhang, gleichzeitiges Erklingen zweier oder mehrerer Töne, wobei das Gehör sich ohne weiteres beruhigt fühlt; auch wohltönender Zusammenklang. Das Gegenteil ist Dissonanz (siehe dort). Konsonanz ist auch...
Rubrik: Konzert / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 17. Juli 2024 · Last modified 14. Oktober 2024
Concert [heutige Schreibweise: Konzert] (italienisch: concerto, vom lateinischen concertare, d. h. wetteifern) heißt zunächst ein größeres Tonstück, welches darauf angelegt ist, einem oder mehreren Spielern Gelegenheit zu geben, durch dessen Vortrag einen hohen Grad mechanischer...
Rubrik: Concerto grosso / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 17. Juli 2024
Concerto grosso (italienisch), eine ältere, in früheren Zeiten vielfach gepflegte, zu Ende des 18. Jahrhunderts schon selten gewordene und heutzutage gar nicht mehr gebräuchliche Art von Konzerten, ist ein Instrumental-Ensemblestück, in welchem eine größere...
Rubrik: Concerto di chiesa / Musikalisches Conversations-Lexikon 1870-1883
von Hermann Mendel (Hg.) · Published 17. Juli 2024
Concerto di chiesa (italienisch), siehe Kirchenkonzert. [Mendel Musikalisches Lexikon 1872, 539]
MuWi » Seite 211