Terzett, Terzetto (1878)
Terzett, Terzetto, eine Vokalkomposition für drei Solostimmen; die dreistimmigen Instrumentalkompositionen nennt man in der Regel Trio.
Das Terzett ist eine beliebte Gesangsform in allen Zusammensetzungen. Es werden gleiche Stimmen zusammengestellt: drei Soprane oder drei Tenöre, weniger drei Alte oder drei Bässe; beliebter noch ist die Verbindung von zwei Sopranen und einem Alt; Sopran, Alt und Tenor oder Sopran, Alt und Bass oder von zwei Tenören und einem Bass. So wird es gern in Oratorium und Oper eingeführt und hilft nicht nur den Verlauf der Handlung auf gewissen Punkten konzentrieren, sondern kann auch zu einem wirksamen Mittel der effektvollem Darstellung der dramatischen Handlung werden.
Die Terzette der drei Damen und der drei Knaben in der "Zauberflöte" sind ebenso reizvoll wie poetisch und zugleich die Handlung fördernd eingeführt. Ähnliche Bedeutung gewinnt das sogenannte Engelterzett im "Elias": "Hebe deine Augen auf". Von großartig dramatischer Wirkung sind die Terzette im "Don Juan": "Ah! chi mi dice mai" und "Ah taci, ingiusto core!" [Mendel/Reissmann Musikalisches Lexikon 1878, 149]