Hilfsstimmen (1929)
Hilfsstimmen heißen in der Orgel die einfachen Quint-, Terz- und die (seltenen) Septimenstimmen sowie die zusammengesetzten (gemischten) Stimmen: Mixtur, Kornett, Tertian, Rauschquinte, Sesquialter, Scharf usw. Da die Hilfsstimmen nicht die den Tasten entsprechenden Töne, sondern vielmehr deren Quinten (Duodezimen) oder Terzen (Septdezimen) oder gar Septimen (7. Obertöne) bringen, so können sie natürlich nur in Verbindung mit einer genügenden Anzahl Grundstimmen gebraucht werden, in deren Vollklang sie aufgehen, indem sie ihre Obertöne verstärken. Zu welchen Grundstimmen die Hilfsstimmen als Verstärkung gehören, ersieht man leicht, wenn man die Fußtonbezeichnung in einen einfachen Bruch verwandelt, z. B. Quinte 22/3 = 8/3, d. h. 3. Obertöne einer 8'-Stimme, Terz 13/5 = 8/5, d. h. 5. Obertöne einer 8'-Stimme, Quinte 51/3 = 16/3, d. h. 3. Obertöne einer 16'-Stimme usw. Vgl. Fußton. Taste groß C gibt also bei diesen Hilfsstimmen die Töne:
Die Hilfsstimmen sind in reinen (nicht temperierten) Intervallen zu den Grundstimmen intoniert. Gewisse Stimmen geben nicht einen, sondern mehrere Obertöne der zugehörigen Grundstimme, was natürlich ihre Verwendung stark einschränken muss. Vgl. Mixtur. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 756f]