Glöckleinton (1882)
Glöckleinton, Glockenton (lateinisch: sonus faber), nannten die alten Orgelbauer ein weit mensuriertes offenes Pfeifenwerk von Metall. [Reissmann Handlexikon 1882, 167]
Rubrik: Glöckleinton / Handlexikon Tonkunst 1882 | Autor: August Reissmann (Hg.)
von August Reissmann (Hg.) · Published 3. Februar 2024
Glöckleinton, Glockenton (lateinisch: sonus faber), nannten die alten Orgelbauer ein weit mensuriertes offenes Pfeifenwerk von Metall. [Reissmann Handlexikon 1882, 167]
Rubrik: Glöckleinton / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 11. Dezember 2023
Glöckleinton, ein veraltetes Flötenregister der Orgel, gewöhnlich von 2 Fuß und weiter Mensur. Der Name bezeichnet seinen Klangcharakter. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 385]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Glöckleinton | Autor: August Gathy (Hg.)
von August Gathy (Hg.) · Published 10. Dezember 2023
Glöckleinton. Ein uraltes Flötenregister der Orgel von weiter Mensur und gewöhnlich von zwei Fußton. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 170]
Rubrik: Glöckleinton / Musikalisches Lexikon 1802 | Autor: Heinrich Christoph Koch
von Heinrich Christoph Koch · Published 16. März 2017 · Last modified 23. Dezember 2018
Glöckleinton. Ein veraltetes Flötenregister der Orgel von weiter Mensur und gewöhnlich von zwei Fußton. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 677]