Figuralgesang, Figuralmusik (1865)
Figuralgesang, Figuralmusik, siehe Mensuralgesang. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 304]
Rubrik: Figuralgesang / Figuralmusik / Musikalisches Lexicon 1865 | Autor: Arrey von Dommer
von Arrey von Dommer · Published 16. Februar 2025
Figuralgesang, Figuralmusik, siehe Mensuralgesang. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 304]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Figuralgesang | Autor: August Gathy (Hg.)
von August Gathy (Hg.) · Published 25. November 2023 · Last modified 17. August 2024
Figuralgesang, Cantus figuralis, Canto figurato, Chant figuré; jede Musik, die nicht bloß aus einfachen melodischen Hauptnoten besteht, sondern auch Nebennoten und mannigfaltige aus solchen zusammengesetzte Figuren enthält und zugleich eine strenge Beobachtung [Beachtung] des vorgeschriebenen Zeitmaßes erfordert. Durch diese Merkmale eben unterscheidet sie sich von der Choralmusik, in welcher die melodischen Hauptnoten einfach, ohne alle Verzierung und ohne strenge Beobachtung des Taktes vorgetragen werden. In manchen größeren Städten müssen daher noch heutigen Tages [um 1840] Hoch- und Höhergeborene bei ihrer Trauung Figuralgebühren (die Gebühren der vollstimmigen Musik) entrichten, da Gesindel hingegen nur Choralgebühren (einfache) bezahlen darf.
Der Figuralgesang konnte erst aus der Einführung der Noten und Zeichen von verschiedener Zeitdauer entstehen, mithin sich aus dem Mensuralgesang (siehe dort) entwickeln, und erhielt seinen Namen von den Zeichen (Figuren), mit welchen Notenwert und Zeitmaß angedeutet wurden; siehe auch Franco von Cölln [Köln]. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 126f]
Rubrik: Figuralgesang / Figuralmusik / Musikalisches Lexikon 1802 | Autor: Heinrich Christoph Koch
von Heinrich Christoph Koch · Published 19. November 2023
Figuralgesang, Figuralmusik, siehe Figur und Mensuralgesang. [Koch Musikalisches Lexikon 1802, 573]