Divertimento (1929)

Divertimento (italienisch), Divertissement (französisch), Unterhaltung,

  1. Bezeichnung für die in Opern eingelegten Tänze (besonders in Frankreich).
  2. eine der Suite oder Partie ähnliche, aber loser gefügte Vereinigung mehrerer Instrumentalsätze zu einem Ganzen. Gewöhnlich hat das Divertimento 5, 6 und noch mehr verschiedene Sätze. Nach Kochs Lexikon ist das Divertimento auf einfache Besetzung der Stimmen berechnet; es trat nach 1750 an die Stelle der aus der Mode kommenden Partite und wurde selber wiederum durch das Streichquartett und -quintett verdrängt. Das Divertimento wurde für Blasinstrumente, für Blas- und Streichinstrumente, für Streichinstrumente, für Klavier mit anderen Instrumenten und für Klavier allein geschrieben. Von der Sonate und dem Konzert unterscheidet sich das Divertimento durch die Aufnahme von Tanzstücken, durch schlichtere Faktur (geringeren Aufwand an Polyphonie), kürzere Dauer und größere Zahl der Sätze.
  3. so viel wie Potpourri.
  4. ein freies Zwischensätzchen in der Fuge, siehe Andamento.

[Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 409f]