Musiklexikon: Was bedeutet Brummstimmen?

Brummstimmen (1929)

Brummstimmen so viel wie Gesang ohne Worte und mit geschlossenem Mund (a bocca chiusa), so dass der Ton nur brummend durch die Nase kommt. Von begleitenden Brummstimmen ist öfters in Männergesangsquartetten (z. B. in Th. Radoux' Matrosengesang), auch im letzten Akt von Verdis Rigoletto Gebrauch gemacht worden. [Einstein/Riemann Musiklexikon 1929, 240]

Brummstimmen (1882)

Brummstimmen nennt man die namentlich beim Männerchor ab und zu in Anwendung kommenden Singstimmen, die ihre Partie ohne Worte und mit geschlossenen Lippen (bocca chiusa), also brummend und summend ausführen. Es ist dies jedenfalls eine recht unartige und unästhetische Behandlung der Singstimme. [Reissmann Handlexikon 1882, 62]

Brummstimmen (1865)

Brummstimmen. Im Männergesange kommt es vor, dass die eine Solostimme begleitenden übrigen Gesangstimmen nicht Worte auf ihre Tonfolge aussprechen, sondern diese mit geschlossenen Lippen summen oder brummen, daher der Name. Über die Trivialität solcher Herabsetzung menschlicher Stimm- und Sprachorgane in den Bereich des Animalischen braucht wohl kein weiteres Wort verloren zu werden. [Dommer Musikalisches Lexicon 1865, 119]