Auflösung (1879)
Auflösung oder Resolution (vom Lateinischen) bezeichnet im Allgemeinen die durch die Natur eines musikalischen Intervalls geforderte Fortbewegung einer Melodie, im engeren Sinne die Fortschreitung einer Dissonanz in ein konsonierendes Intervall. Dies Fortschreitung geschieht in stufenweiser Bewegung je nach Art der dissonierenden Intervalle eine Stufe abwärts oder aufwärts (siehe Akkord).
In älteren Harmonielehren wird die Auflösung eingeteilt in eine reguläre, welche da stattfindet, wo die Dissonanzen im schlechten [unbetonten] Taktteil vorbereitet und im schlechten wieder aufgelöst werden, und in eine irreguläre Auflösung, bei welcher die Dissonanzen nur durchgangsweise gebraucht werden, oder wo die Auflösung auf dem guten [betonten] Taktteil geschieht. Gegenwärtig [um 1880], wo man es mit der Vorbereitung der Dissonanzen nicht mehr so streng nimmt, ist dieser Unterschied von keinem Belang mehr. Übergehungen der eigentlichen Auflösung, also Fortschreitungen von Dissonanzen zu Dissonanzen heißen Ellipsen (siehe dort).
Unter Auflösung versteht man auch: eine durch ein ♯ erhöhte oder durch ein ♭ erniedrigte Note vermittelst des Widerrufungszeichens ♮ [Auflösungszeichens] wieder in den ursprünglichen Ton zurückzuversetzen; daher das widerrufende B-Quadrat ♮ auch Auflösungs- oder Aufhebungszeichen genannt wird. [Riewe Handwörterbuch 1879, 25]