Autor: F. Riewe

Quintett (1879)

Quintett (italienisch: Quintetto, lateinisch: Quintuor), Tonstück, das sich vom Quartett (siehe dort) nur dadurch unterscheidet, dass es für fünf Stimmen berechnet ist, während das Quartett nur vier hat. [Riewe Handwörterbuch 1879, 216]

Limma (1879)

Limma (griechisch), ein Restteil, Überbleibsel, auch ein Intervall, das zur mathematischen Teilung der Intervallverhältnisse dient. Man unterscheidet das große Limma, das kleine Limma und das pythagoräische Limma. [Riewe Handwörterbuch 1879, 148]

Accompagnato (1879)

Accompagnato (italienisch), begleitet, in der Art einer Begleitung, eine Bezeichnung in konzertierenden Tonstücken, Trios, Quartetten etc. für die Instrumente, die sich einem anderen, melodisch mehr hervorragenden, unterordnen sollen. Accompagneur (franz.) oder Accompagnist, Begleiter eines...

Acciacatur, Acciacatura (1879)

Acciacatur, Acciacatura (italienisch), der Zusammenschlag, Zusammenklang naher Töne, eine veraltete Manier, die sich vom kurzen Vorschlag dadurch unterschied, dass der Hilfston gleichzeitig mit dem Hauptton angeschlagen, letzterer aber nur ausgehalten wurde. [Riewe Handwörterbuch 1879,...

A capriccio (1879)

A capriccio (italienisch), nach Laune, Belieben. Der Tonsetzer überlässt damit die Bestimmung des Tempo oder die Ausführung einer Kadenz der Willkür des Spielers oder Sängers, nicht aber des Vortrags im Allgemeinen, denn es ist...