Stürze (1882)
Stürze heißt die starke Erweiterung der Blechblasinstrumente an der dem Mundstück entgegengesetzten Seite. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 891]
Stürze heißt die starke Erweiterung der Blechblasinstrumente an der dem Mundstück entgegengesetzten Seite. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 891]
Trichter heißen die Aufsätze der Zungenpfeifen der Orgel, besonders der stark intonierten (Posaune, Trompete). [Riemann Musik-Lexikon 1882, 935]
Tricinium (lateinisch), Komposition für drei Singstimmen (a cappella); vergleiche Bicinium. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 935]
Trias (lateinisch, "Dreiheit"), in Traktaten so viel wie Dreiklang (Trias harmonica); Trias deficiens, der verminderte, Trias abundans oder superflua, der übermäßige Dreiklang. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 935]
Tremulant ist in der Orgel eine durch einen besonderen Registerzug in oder außer Funktion zu setzende Vorrichtung, welche dem Ton ein mehr oder weniger starkes Beben mitteilt. Der Tremulant ist eine leicht bewegliche Klappe,...
Traktur nennt man in der Orgel die inneren Teile des Regierwerks, besonders der Abstrakten. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 933]
Tosto (italienisch), geschwind, geeilt. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 932]
Umkehrung ist eine Vertauschung des Verhältnisses von oben nach unten derart, dass, was oben war, unten wird und, was unten war, oben. Die Umkehrung spielt in der Theorie des Tonsatzes mehrfach eine Rolle. Man...
Ripieno (italienisch, "voll") ist der Gegensatz von Solo oder Obligato, also ungefähr identisch mit Tutti. Ripienstimmen sind die Stimmen der (mehrfach besetzten) begleitenden Instrumente in Werken mit Soli (Konzerten etc.). Doch bezeichnet die Vorschrift...
Rilasciando (italienisch, sprich: rilaschando), nachlassend, etwas langsamer werdend. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 770]
MuWi » Archiv für Hugo Riemann » Seite 7