Autor: Hugo Riemann

Bariton, Baritono, Baryton (1882)

Bariton (italienisch: Baritono, Baryton), die schönste aller männlichen Stimmgattungen, welche die Würde und Kraft der Bassstimmme mit dem Glanz der Tenorstimme vereinigt, also ein Mittelding zwischen Tenorstimme und Bassstimme; je nachdem sie mehr nach...

Ambitus (1882)

Ambitus (lateinisch), so viel wie Umfang. Man spricht vom Ambitus einer Melodie (d. h. der Entfernung des höchsten vorkommenden Tons vom tiefsten), ferner vom Ambitus eines Kirchentons (ob er von A-a oder von C-c...

Tabulatur (1882)

Tabulatur, 1) das Regulativ für die Gesänge der Meistersinger, welches sich aber nicht allein auf Musikalisches, sondern ebenso auf die Dichtung, sowohl dem Inhalt als der Form nach, erstreckte. Eine lebendige Vorstellung davon gewinnt...

Parlando, parlante (1882)

Parlando (parlante, italienisch, "sprechend") bezeichnet eine mehr rezitativische Singweise, bei welcher die Resonanz der Vokale wie beim Sprechen vorn an den Zähnen genommen wird. [Riemann Musik-Lexikon 1882, 676]

Äolsharfe (1882)

Äolsharfe (Windharfe, Wetterharfe, Geisterharfe) ist ein langer, schmaler Resonanzkasten mit oder ohne Schallloch, auf dem eine (beliebig große) Anzahl im Einklang abgestimmter Darmsaiten aufgespannt ist. Die Saiten müssen von verschiedener Dicke sein, so dass...

Akkompagnement, Accompagnamento (1882)

Akkompagnement (französisch, italienisch: Accompagnamento, "Begleitung") heißt in Stücken, die für Soloinstrumente oder Gesang geschrieben sind, der übrige, nicht solistische Instrumentalpart, z. B. bei Konzertstücken der Orchesterpart, bei Liedern mit Klavier der Klavierpart etc. Akkompagnieren,...

Absolute Musik (1882)

Absolute Musik (d. h. Musik an sich, ohne Beziehung zu anderen Künsten oder zu irgendwelchen außer ihr liegenden Vorstellungsobjekten) ist ein Terminus, der in neuerer Zeit das Losungswort einer großen Partei unter den Musikern...

Accent (1882)

Accent [heutige Schreibweise: Akzent], die Hervorhebung einzelner Töne vor den anderen durch stärkere Betonung. Sofern die Akzente in kurzen Zeitabständen einander regelmäßig folgen und die fortlaufende Tonreihe in Takte teilen, sind sie metrische Akzente...