Allentando (1882)
Allentando, auch rallentando (italienisch), Vortragsbezeichnung = zögernd, sinkend. [Reissmann Handlexikon 1882, 15]
Rubrik: Allentando / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 23. Oktober 2024
Allentando, auch rallentando (italienisch), Vortragsbezeichnung = zögernd, sinkend. [Reissmann Handlexikon 1882, 15]
Discant [heutige Schreibweise: Diskant] (italienisch: canto, französisch: dessus, englisch: treble), die höchste der vier Singstimmen, auch Sopran genannt. [Reissmann Handlexikon 1882, 109]
Allegro (italienisch) Tempobezeichnung = schnell, geschwind. Abstufungen dieser Bewegung werden durch Beiwörter angegeben, wie Allegro molto und assai = sehr schnell; Allegro con brio (brioso) oder Allegro con fuoco = feurig schnell; Allegro furiose...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Sortisatio
von August Reissmann (Hg.) · Published 22. Oktober 2024
Sortisatio, der Contrappunto alla mente (Contrepoint sur le champ) oder der improvisierte Diskant. Die Bezeichnung kam erst in Anwendung, als man Mitte des 14. Jahrhunderts angefangen hatte, den Kontrapunkt nach gewissen Regeln auszuarbeiten, um...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Oktavengattungen
von August Reissmann (Hg.) · Published 21. Oktober 2024
Octavgattungen [heutige Schreibweise: Oktavgattungen] (Species octava) sind die von jedem Tone der diatonischen Tonleiter ohne Versetzung gewonnenen neuen Tonleitern, wie sie im griechischen und darnach auch im mittelalterlichen Tonsystem der sogenannten Kirchentöne gewonnen wurden....
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Oktavteilung
von August Reissmann (Hg.) · Published 20. Oktober 2024
Octavtheilung [heutige Schreibweise: Oktavteilung] geschieht in doppelter Weise: harmonisch die Quint 3:2 als medium harmonicum und arithmetisch die Quart 4:3 als medium arithmeticum ergebend. Jene führt zur authentischen, diese zur plagalischen Führung der Tonleiter...
Rubrik: Allegrissimo / Handlexikon Tonkunst 1882
von August Reissmann (Hg.) · Published 19. Oktober 2024
Allegrissimo (italienisch), der Superlativ von Allegro, Tempobezeichnung = ganz schnell. [Reissmann Handlexikon 1882, 15]
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Intervall
von August Reissmann (Hg.) · Published 19. Oktober 2024
Intervall (vom lateinischen intervallum = der Raum zwischen den Pallisaden, daher auch Zwischenraum) ist in der Musiklehre das Verhältnis zweier Töne zueinander in Bezug auf ihre Höhe, oder auch die Entfernung von einem Ton...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Neujahrsblasen
von August Reissmann (Hg.) · Published 18. Oktober 2024
Neujahrsblasen gehörte zu den Pflichten der Stadtpfeifereien. Am Morgen des Neujabrstages musste das Stadtmusikchor in der Regel vom Turm des Rathauses oder einer bestimmten Kirche herab Choräle und andere entsprechende Musikstücke blasen. In Garnisonstädten...
Rubrik: Handlexikon Tonkunst 1882 / Netoides
von August Reissmann (Hg.) · Published 18. Oktober 2024
Netoides, Bezeichnung der höheren Töne des griechischen Tonsystems. [Reissmann Handlexikon 1882, 313]
MuWi » Archiv für August Reissmann (Hg.) » Seite 12