Affrettando, Affrettoso (1840)
Affrettando, Affrettoso, eilend, rasch vorwärts treibend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 9]
Rubrik: Affrettando / Affrettoso / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 11. September 2024
Affrettando, Affrettoso, eilend, rasch vorwärts treibend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 9]
Rubrik: Afflitto / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 11. September 2024 · Last modified 31. Oktober 2024
Afflitto, Dolente, betrübt, traurig. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 9]
Rubrik: Diatonisch-chromatische Tonleiter / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 10. September 2024
Diatonisch-chromatische Tonleiter, die Reihenfolge von lauter halben Tönen: c, cis, d, dis, e etc. oder c, des, d, es etc. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 95]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Ole
von August Gathy (Hg.) · Published 8. September 2024
Ole, Gemeinbenennung der Triole, Sextole etc. Jede aus Olen bestehende Figur wird zur Deutlichkeit der Einteilung mit der Ziffer ihrer Notenzahl bezeichnet; siehe [zum Beispiel] Dezimole. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 334]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Lauf
von August Gathy (Hg.) · Published 8. September 2024
Lauf, Volata (italienisch), Roulade (französisch). Eine Folge stufenweis auf- oder absteigender schneller Noten. Man unterscheidet diatonische und chromatische Läufe. Bei zwei gleichzeitig angeschlagenen Tönen entstehen Terzen-, Sexten- und Oktavenläufe; bei drei, Akkordläufe. Der älteste...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Prime
von August Gathy (Hg.) · Published 5. September 2024
Prime (Intervall), besteht aus zwei Tönen gleicher Höhe und ist, in ihrem reinsten Verhältnis 1:1, als Einklang (Unisonus) die reine Prime c-c, d-d etc. Die übermäßige (24:25) entsteht, wenn ein Ton unmittelbar nach seinem...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Klangfarbe
von August Gathy (Hg.) · Published 4. September 2024
Klangfarbe, siehe Tonfarbe. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 255]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Kinnor
von August Gathy (Hg.) · Published 4. September 2024
Kinnor oder Cinnor, heißt das alte Saiteninstrument der Hebräer, welches David zur Beruhigung Sauls spielte und dessen Erfindung im 1. Buch Mos. Kap. 4, V. 21, dem Jubal Kain zugeschrieben wird und welches Luther...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Klangfigur
von August Gathy (Hg.) · Published 4. September 2024
Klangfiguren. Wenn man einen Glasstreifen von völlig gleicher Stärke mit Daumen und Mittelfinger festhält und auf der Seite an gewissen Stellen mit einem Violinbogen streicht, so gibt derselbe nicht allein bestimmte Töne an, sondern...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Grundakkorde
von August Gathy (Hg.) · Published 20. August 2024
Grundaccorde [Grundakkorde], Accords fondamentaux (französisch), auch Grundstammakkorde, heißen diejenigen wesentlichen Dreiklänge, welche einen Fundamentalton der Tonart zu ihrem Grundtone, also ihren Sitz auf der ersten, vierten und fünften Stufe haben. Vergleiche auch Stammakkorde. [Gathy...
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 5