Languente, Languido (1840)
Languente, Languido, schmachtend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 269]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Languente
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024 · Last modified 13. Januar 2024
Languente, Languido, schmachtend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 269]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Lamentoso
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024
Lamentoso, wehklagend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 268]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Lamentation
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024
Lamentation (vom Lateinischen), Wehklage, Klagelied; daher Lamentationen, drei Abschnitte der Klagelieder Jeremias, welche an den drei letzten Tagen der Karwoche in den ersten Nocturnes der Trauermetten in einem eigenen, zu Wehmut stimmenden Tone in...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Lamentabile
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024
Lamentabile, wehklagend, rührsam [sic]. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 268]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Lagrimoso
von August Gathy (Hg.) · Published 12. Januar 2024
Lagrimoso, tränenschwer, weinend. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 268]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Longa
von August Gathy (Hg.) · Published 11. Januar 2024
Longa oder Lunga (die lange), wird die Note von vier Schlägen genannt. Man trifft sie nur noch in alten Kirchenmusiken, Chorälen und Fugen. Sie galt vor Zeiten in dem sogenannten modo minori perfecto drei...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Loure
von August Gathy (Hg.) · Published 11. Januar 2024
Loure, ein französischer Tanz von langsamer Bewegung und ernstem Charakter, 3/4- oder 6/4-Takt; zwei Teile von 8 oder 16 Takten, charakteristisch für die steife Grazie der Degen- und Haarbeutelperiode. Loure, [auch] der Name eines...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Longitudinalschwingungen
von August Gathy (Hg.) · Published 11. Januar 2024 · Last modified 4. September 2024
Longitudinalschwingungen, siehe Klangfigur. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 282]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Sextakkord
von August Gathy (Hg.) · Published 10. Januar 2024 · Last modified 24. Februar 2024
Sextenaccord [heutige Schreibweise: Sextenakkord bzw. kurz: Sextakkord], französisch: Accord de sixte, entsteht aus der ersten Umkehrung des Dreiklangs, wonach die Terz Basston wird und Quinte und Grundton im Verhältnis zu jenem als Terz und...
Rubrik: Doppeltverminderter Dreiklang / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 10. Januar 2024
Doppeltverminderter Dreiklang (auf der erhöhten vierten Stufe der weichen [Moll] Tonart). Besteht aus der verminderten Terz und verminderten Quinte und gibt in der Umkehrung den übermäßigen Sextakkord auf der kleinen sechsten Stufe (Notenbeispiel 40...
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 19