Finalnote (1840)
Finalnote, Finale, die Tonika. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 127]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Finalnote
von August Gathy (Hg.) · Published 15. April 2024
Finalnote, Finale, die Tonika. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 127]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Finale
von August Gathy (Hg.) · Published 15. April 2024
Finale (Schlussnote), nennen die Franzosen die Hauptnote eines Tonstückes, die Tonika, weil es in der Regel mit derselben schließt. Die Italiener nennen so das starke senkrechte Linienpaar, mit welchem der Schluss eines Musikstückes bemerkt...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Finalklausel
von August Gathy (Hg.) · Published 14. April 2024
Finalclausel [heutige Schreibweise: Finalklausel], so viel wie Coda. Auch der letzte Satz einer Fuge. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 127]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Finalkadenz
von August Gathy (Hg.) · Published 14. April 2024
Finalcadenz [heutige Schreibung: Finalkadenz], ganze Kadenz. Der Schlussfall der letzten Periode eines Tonstückes, der Hauptschluss in der Tonart, der dem Ohre das Gefühl einer völligen Ruhe gibt. Daher nennt man ferner auch Finalkadenz die...
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Fine
von August Gathy (Hg.) · Published 14. April 2024
Fine, Il Fine (italienisch), Fin (französisch), Ende, bezeichnet beim Da Capo oder Dal Segno den völligen Schluss eines Tonstückes. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 127]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Fin
von August Gathy (Hg.) · Published 14. April 2024
Fin (französisch), Fine (italienisch), Ende. Bezeichnung des völligen Schlusses eines Tonstückes beim Da Capo oder Dal Segno (siehe dort). [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 127]
Rubrik: Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840 / Filer le son
von August Gathy (Hg.) · Published 14. April 2024
Filer un son ([französisch] einen Ton ausspinnen), d. h. ihn lange aushaltend schwach intonieren, allmählich verstärken und endlich bis zum anfänglichen Pianissimo abnehmend zurückführen; gleichbedeutend also mit dem Anschwellen der Töne; siehe Messa di voce....
Rubrik: Adiaphonon / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 13. April 2024
Adiaphonon (unverstimmbares Klavier). Ein Tasteninstrument von sechs vollen Oktaven, dessen Ton beinahe wie Orgel und Harmonika klingt, indem Stahlstäbe vermittelst einer Klaviatur durch Zupfen zum Klingen gebracht werden. Sein größter Vorzug ist seine Unverstimmbarkeit,...
Rubrik: A bene placito / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 13. April 2024
A bene placito, nach Belieben, ad libitum. [Gathy Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840, 1]
Rubrik: Adagio / Encyklopädie Musik-Wissenschaft 1840
von August Gathy (Hg.) · Published 12. April 2024
Adagio, Ad°, langsam, ist unter den fünf Hauptgraden der musikalischen Bewegung der zweite und steht zwischen dem Larghetto und Andantino. Auch die Benennung des in dieser Bewegung auszuführenden Satzes. Der Charakter des Adagio ist...
MuWi » Archiv für August Gathy (Hg.) » Seite 11